Mega-Rad-Highway von Wiener City zum Kagraner Platz ist fertig

Der Mega-Rad-Highway beginnt bei der Urania und verläuft über die Aspernbrücke, Praterstraße, Praterstern, Lassallestraße und Wagramer Straße bis zum Kagraner Platz und Am langen Felde. Er verbindet drei Bezirke und ermöglicht eine sichere, komfortable und schnelle Radverbindung von der Innenstadt in die Donaustadt.
Sima: Mega-Rad-Highway Vorzeigeprojekt der großen Radwegeoffensive in Wien
"Ich freue mich sehr, dass wir Wiens ersten Mega-Radhighway nun mit dem letzten Abschnitt auf der Wagramer Straße fertigstellen konnten. Ein echtes Vorzeigeprojekt der großen Radwegeoffensive, im Rahmen derer wir in den letzten 5 Jahren knapp 100 km neue Radinfrastruktur gebaut oder auf den Weg gebracht haben. Zugleich entsiegeln, begrünen und kühlen wir ganz nach unserem Motto ‚Raus aus dem Asphalt‘ entlang der Strecken und angrenzende Plätze - es gibt ganze 16.000 m2 neues Grün und dazu wurden rund 200 Bäume entlang der Route neu gepflanzt. Damit schaffen wir angenehme Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum für alle. Ein großes Danke an die Verantwortlichen in den Bezirken und die Mitarbeiter*innen der Stadt für die so gute und erfolgreiche Zusammenarbeit", so Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.

Das abschließende Highlight der Neugestaltung der Wagramer Straße wird der erste Straßenpark in Wien, der bis Herbst abgeschlossen sein soll: ein neuer offener Raum auf 250 Metern mit fast 40 Bäumen im letzten Abschnitt der Wagramer Straße zwischen Steigenteschgasse und Wintzingerodestraße. Auch der Bezirksvorsteher von Wien-Donaustadt, Ernst Nevrivy, zeigt sich vom neuen Mega-Rad-Highway und der Verwandlung der Wagramer Straße begeistert: "Die Donaustädterinnen und Donaustädter können sich nun über 8.100 Quadratmeter an neuen Grünflächen mit 100 neuen Bäumen und 60 Hochstammsträuchern freuen."
"Ich bin stolz darauf, was uns im Ausbau der Radwege bereits gelungen ist - neue Radwege sind immer ein Highlight. Und ein sieben Kilometer langer Rad-Highway, das ist ein perfektes Beispiel für spürbaren Fortschritt im Alltag. Als Aufschwungskoalition ist es unser Ziel, genau das weiter vorzumachen: Dass wir Tag für Tag daran arbeiten, dass unsere Stadt moderner und zukunftsfähiger wird," so NEOS Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner.
Mega-Rad-Highway: 1. Abschnitt in der Praterstraße
Der Mega-Rad-Highway beginnt bei der Urania in Wien. Die Route führt über die Aspernbrücke, die 1951 erbaut wurde und eine wichtige Verbindung zwischen Leopoldstadt und dem 1. Bezirk darstellt. Im Jahr 2023 wurde die Brücke umfassend saniert, wobei die Ausrüstung und der Korrosionsschutz erneuert wurden. Ein Zwei-Richtungs-Radweg wurde hinzugefügt, der zur Aspernbrückengasse und Praterstraße bis Praterstern führt. Der Radweg ist über 4 Meter breit. Neue Bäume und Sträucher bieten zusammen mit erhaltenen Platanen Schatten und machen die Umgebung zu einem Fahrrad-Eldorado. Nestroyplatz und Rosl-Berndt-Platz wurden ebenfalls umgestaltet, mit Bäumen, Gräserbeeten und Wasserelementen ausgestattet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
"Um das Radfahren - aber auch das Zu-Fuß-Gehen - über den Praterstern noch angenehmer und sicherer zu machen, wurde vor Kurzem auch die wichtige Kreuzung Praterstern/Nordbahnstraße neugestaltet. Bislang mussten sich Fußgänger*innen und Radler*innen hier eine recht enge Aufstellfläche teilen. Das wurde nun mit einer eigenen Radüberfahrt und einem eigenen Zebrastreifen entflochten. Die Radüberfahrt wurde zudem verbreitert, wodurch eine geradlinigere Führung des Radverkehrs im Kreuzungsbereich möglich ist. Dadurch ist das Radfahren entlang des 1. Wiener Mega-Rad-Highways noch komfortabler", so Wiens Radfahrbeauftragter Martin Blum.
2. Abschnitt von Mega-Rad-Highway in Lassallestraße
Der neue Abschnitt des Mega-Rad-Highways auf der Lassallestraße bietet einen über 4 Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg vom Praterstern bis zur Reichsbrücke. Dieser verläuft nicht entlang von Parkstreifen, um Unfälle durch geöffnete Autotüren zu vermeiden. In der Straße wurden 36 Bäume und 11 Hochstammsträucher gepflanzt sowie 1.300 Quadratmeter Grünfläche geschaffen. Gehsteigvorziehungen an Kreuzungen verkürzen Querungslängen und erhöhen die Sicherheit. Die Fußgängerzone bei der Radingerstraße wurde vergrößert und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Eine helle Pflasterung verbessert Entsiegelung und Wasseraufnahme. Die Lassallestraße bietet Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger.
Mega-Rad-Highway: 3. Abschnitt in Wagramer Straße
Der Mega-Rad-Highway verläuft über die Reichsbrücke stadtauswärts zur Wagramer Straße. 2023 wurde ein 4 Meter breiter Zwei-Richtungs-Radweg von der Arbeiterstrandbadstraße bis zum Donauzentrum eröffnet, der Sicherheit und Komfort bietet. Entlang der Strecke wurden 36 Bäume und neue Grünflächen angelegt, die Schatten und Kühlung spenden. Der Mega-Rad-Highway wurde um 1,2 Kilometer vom Donauzentrum bis Kagraner Platz erweitert. Der neue Zwei-Richtungs-Radweg zwischen Siebeckstraße und Kagraner Platz, weiter bis Am Langen Felde, schließt eine Lücke im Wiener Radnetz. Er verbessert die Erreichbarkeit von Stadtzentrum, Donauzentrum sowie der Erholungsgebiete Donauinsel und Alte Donau. Die Umgestaltung der Wagramer Straße umfasst 8.100 Quadratmeter neue Grünflächen, 100 Bäume und 60 Sträucher, um eine klimafreundliche Umgebung zu schaffen.
Streckenführung von Mega-Rad-Highway auf einen Blick
- Wer in Zukunft mit dem Fahrrad von der Inneren Stadt bis zum Kagraner Platz gelangen möchte, kann über einen Zwei-Richtungs-Radweg fahren, der mehr als 4 Meter breit ist und über die Aspernbrücke, die Aspernbrückengasse sowie die Praterstraße bis zum Praterstern führt. Der Radwegabschnitt in der Aspernbrückengasse und auf der Praterstraße wurde Ende 2023 fertiggestellt, ebenso ist der Teil auf der Aspernbrücke seit dem Sommer befahrbar.
- Vom Praterstern führt der Weg entlang der Lassallestraße bis hin zur Reichsbrücke. Hier verläuft ebenfalls ein mehr als 4 Meter breiter Radweg für beide Richtungen, dessen Fertigstellung im Frühjahr 2023 erfolgte.
- Auf der Wagramer Straße wurde der Bereich von der Arbeiterstrandbadstraße bis zum Donauzentrum, einschließlich der Kagraner Brücke, ebenfalls bereits im Jahr 2023 eröffnet. Auf dem letzten Abschnitt führt der Weg entlang der Wagramer Straße am Donauzentrum vorbei bis zum Kagraner Platz/Am langen Felde. Ein 250 Meter langer "Straßenpark" erhöht hier die Lebensqualität erheblich, befindet sich derzeit im Bau und wird im Herbst fertiggestellt.
Wiens große Radwegoffensive
Die große Radweginitiative in Wien verzeichnet immense Fortschritte. Die Stadtregierung aus SPÖ und NEOS hat bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode bereits über 250 Projekte angestoßen und verfolgt weitere intensiv. Bis zum Jahresende sind 100 km neue Radwege im Hauptnetz geplant oder im Bau. Im Bezirksnetz wurden zudem mehr als 50 km Radinfrastruktur bereits realisiert. Diese umfangreichen Bemühungen zeigen Wirkung: Die Anzahl der Radfahrer*innen steigt kontinuierlich. Laut der Modalsplit-Analyse von 2024 ist der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, auf elf Prozent gestiegen, im Vergleich zu sieben Prozent im Jahr 2019. Alle Infos zu den Radwegeprojekten gibt es hier.
Raus aus dem Asphalt mit Rekordbilanz
Die "Raus aus dem Asphalt"-Initiativen erzielten in der Legislaturperiode 202-2025 einen Rekord mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. Insgesamt wurden 3.316 Bäume gepflanzt, 2.745 Sitzgelegenheiten geschaffen und fast 2.000 Quadratmeter Wasserspiele angelegt. Durch Wiens historische Begrünungsoffensive konnten die Stadtviertel eine deutliche Verbesserung des Mikroklimas erfahren, was zu einer Erhöhung der Lebensqualität führte. Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zu Entdecken.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.