AA

EU-Parlament für Verbot von Veggie-"Burger"-Bezeichnung

Das EU-Parlament will die Bezeichnung Veggie-"Burger" verbieten.
Das EU-Parlament will die Bezeichnung Veggie-"Burger" verbieten. ©Pixabay (Sujet)
Das EU-Parlament hat in Straßburg beschlossen, dass Begriffe wie Wurst oder Schnitzel nur für Produkte mit Fleisch verwendet werden dürfen. Dies bedeutet, dass Namen wie "Veggie-Burger" oder "Gemüse-Schnitzel" möglicherweise bald unzulässig sind. Zudem wurden vereinfachte Agrarvorschriften und Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette verabschiedet.
Veggie-Produkte beschäftigen EU-Parlament

Die geplanten Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zielen darauf ab, die Herausforderungen zu adressieren, denen europäische Landwirte zunehmend gegenüberstehen. Sie sollen insbesondere den Verwaltungsaufwand reduzieren, was vor allem Kleinbauern zugutekommt, und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte auf globalen Märkten stärken. Zwei Änderungsanträge betrafen die Marktposition von pflanzlichen Produkten.

Österreichische Abgeordnete zu Verbot von Veggie-"Burger"-Bezeichnung skeptisch

Laut dem angenommenen Änderungsantrag sollen die Bezeichnungen "Steak, Schnitzel, Wurst, Frikadellen, Hamburger, Eigelb, Eiweiß" ausschließlich für Produkte erlaubt werden, die Fleisch enthalten. Der Antrag wurde von der EVP-Abgeordneten und Berichterstatterin Céline Imart eingebracht und vom Agrarausschuss angenommen. Ein weiterer Antrag wurde von der liberalen Fraktion eingebracht, und wollte nur Bezeichnungen wie "Veggie-Huhn" verbieten, die dezidiert Fleischprodukte im Namen haben. Dieser fand keine Mehrheit.

Die österreichischen EU-Abgeordneten äußerten sich im Vorfeld skeptisch zu den Verboten: "Politiker im Parlament misstrauen der Intelligenz der Verbraucher", so der grüne EU-Abgeordnete Thomas Waitz, Schattenberichterstatter für die vereinfachten Agrarvorschriften, in einem Pressegespräch. "Verbraucher wissen, dass ein veganer Burger kein Fleisch enthält." Er vermutet hinter den Vorschlägen Versuche, "die Menge an Fleisch und Milchprodukten, die wir produzieren, aufrechtzuerhalten". Das Ziel sollte seiner Meinung nach aber eine Reduzierung sein.

Das Problem sei nicht der "Veggie-Burger", das Problem sei eine Vermischung mit tierischen Begriffen wie "Veggie Chicken Nugget", sagte der EU-Parlamentarier und ÖVP-EU-Agrarsprecher Alexander Bernhuber. Ein klares Nein erteilt er dem "Veggie-Schwein", und erklärt seine Unterstützung für den liberalen Vorschlag. Der Landwirt betont, dass es bei den abgestimmten Texten um die Stärkung der Landwirte gehe, hin zu einer faireren Produktion.

SPÖ-EU-Delegationsleiter Andreas Schieder erklärte im Vorfeld, er werde dem Verbot nicht zustimmen. Scheuermilch sei auch nicht Milch von der Kuh, meint er. Der Sozialdemokrat sieht die ganze Initiative skeptisch: Die Menschen würden sich mit den hohen Lebenshaltungskosten beschäftigen, und "wir beschäftigen uns mit der Frage, wie der Veggie-Burger heißen darf". Die Menschen würden das als "abgehoben" empfinden, ist er überzeugt. NEOS-EU-Mandatarin Anna Stürgkh sieht eine "absolut unnötige Überregulierung": "Wenn ich Hot Dogs kaufe, weiß ich, dass da kein Hund drin ist." Vegetarische Produkte seien immer gekennzeichnet.

Nach dem Festlegen der Position des Parlaments starten nun die Verhandlungen mit den anderen EU-Institutionen, an deren Ende die Gesetze beschlossen werden.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • EU-Parlament für Verbot von Veggie-"Burger"-Bezeichnung