Doch kein Ostertuch von Gottfried Helnwein im Wiener Stephansdom

Das Kunstprojekt von Gottfried Helnwein im Wiener Stephansdom, das ursprünglich als Trilogie geplant war, hat Mitte Februar für Schlagzeilen gesorgt.
Geplantes Ostertuch im Wiener Stephansdom könnte "Menschen beunruhigen"
Das Ostertuch, welches am Mittwoch erstmalig vorgelegt wurde und ein Kind mit den Stigmata Christi zeigt, wurde vom Domkapitel zwar als "beeindruckendes und ernstzunehmendes Kunstwerk" beschrieben. Jedoch könne es in Bezug auf die Osterzeit und aufgrund seiner Darstellungsweise "Menschen verstören" und Meinungsverschiedenheiten hervorrufen, weshalb die geplante Fortführung der Helnwein-Reihe nicht durchgeführt wird.
Obwohl das Tuch zum Nachdenken über Gewalt gegen die Schwächsten anregt und theologisch zum Bild von Christus passt, könnte die direkte und drastische fotorealistische Darstellung eines blutenden Kindes als 14 Meter hohes, dominierendes Element im Altarraum "Menschen zu verstören oder in ihren Gefühlen zu verletzen", wie das Domkapitel äußerte. Zum Osterfest sollte der Dom kein "Ort der Polarisierung" werden. Daher wird das aktuelle "Fastentuch", das den Hochaltar des Stephansdoms verdeckt, wie geplant bis zum Karsamstag verbleiben und anschließend entfernt, ohne durch ein neues Tuch ersetzt zu werden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.