Das passiert mit dem Schwemmholz im Bodensee

Die Hochwasser führenden Flüsse haben in den vergangenen Tagen sehr viel Schwemmholz in den Bodensee verfrachtet. Deshalb hat der städtische Bauhof vergangene Woche damit begonnen, Material, das sich im Uferbereich der Pipeline angesammelt hat, aus dem See zu entfernen.
Zur freien Entnahme
Das Treibholz wird im Innenhof der ehemaligen Landwirtschaft des Klosters Mehrerau zwischengelagert. Ab Freitag, 14. Juni, kann es von interessierten Bürgerinnen und Bürger zur selbstständigen Aufarbeitung im Kloster abgeholt werden. Die Zufahrt erfolgt über den Seglerweg. Jede Menge Treibholz gibt es auch am Mehrerauer Seeufer. Dort kann man angeschwemmtes Material überall, wo entsprechende Zugänge zum See sind, selbst direkt vom Ufer mit nach Hause nehmen.
Hobby-Holzern Tür öffnen
"Damit ist Hobby-Holzern Tür und Tor geöffnet", freut sich Bürgermeister DI Markus Linhart, der sich bei dieser Gelegenheit bei den Mitarbeitenden des Bauhofes und der Kläranlage sowie beim Kloster Mehrerau bedankt.
Alles unter Kontrolle
Auch wenn sich derzeit - insbesondere an der Seepromenade - viel Schwemmholz im Wasser befindet, ist die Gefahr durch im See schwimmende Bäume, die zu Schäden führen, gebannt. Man habe alles unter Kontrolle, so Tamara Bechter, Sprecherin der Stadt Bregenz.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.