AA

Betrügerische Anrufe durch falsche Polizisten nehmen zu

Warnung vor Anrufen falscher Polizisten.
Warnung vor Anrufen falscher Polizisten. ©Canva, APA
In den letzten Tagen häufen sich im Vorarlberger Unterland die Berichte über betrügerische Anrufe, bei denen sich die Anrufer als Polizisten ausgeben.

Die Betrüger erzählen unter anderem, dass ein Familienmitglied in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und in Haft genommen wurde.

Weinerliche Stimmen im Hintergrund

Den Angerufenen wird mitgeteilt, sie müssten eine Kaution bezahlen, um das Familienmitglied aus der Untersuchungshaft zu holen. Dabei wird die Situation emotional aufgeladen, indem weinerliche und jammernde Stimmen im Hintergrund zu hören sind, um die Betroffenen unter Druck zu setzen und sie dazu zu bewegen, hohe Summen zu zahlen. Durch geschickte Gesprächsführung gelingt es den Betrügern immer wieder, hohe Geldbeträge und/oder Wertgegenstände von ihren Opfern zu erhalten.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge:

  1. Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Wertgegenstände, vorhandenes Bargeld oder Bankguthaben preis. Die Polizei würde solche Informationen niemals telefonisch einholen. Sollte sich eine Person am Telefon als Polizist ausgeben und solche Fragen stellen, beenden Sie das Gespräch sofort.
  2. Beenden Sie das Telefonat ebenso sofort, wenn der Anrufer Sie auffordert, mit niemandem über den Anruf zu sprechen, oder Ihnen von einem Einbruch in der Nachbarschaft erzählt oder vor einem Unfall durch ein Familienmitglied warnt und Sie dazu auffordert, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben oder irgendwo zu hinterlegen.

Es ist wichtig, stets wachsam zu sein und verdächtige Anrufe sofort zu melden. Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die nächste Polizeidienststelle.

(Red.)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Betrügerische Anrufe durch falsche Polizisten nehmen zu