Raus aus dem Asphalt: Neue interaktive Wien-Karte zeigt alle Projekte auf einen Klick

Im Rahmen von Raus aus dem Asphalt wurden versiegelte Flächen und Hitzeinseln in Wien geöffnet, begrünt und abgekühlt sowie viele Projekte für Radwege realisiert. All diese neuen, ansprechenden Plätze und Straßenabschnitte sind nun auf einer interaktiven Karte zu erkunden. Auf wienwirdwow.at können die Nutzer*innen auf Entdeckungstour durch die klimafreundliche Stadt gehen.
320 Raus aus dem Asphalt Projekte in ganz Wien umgesetzt
"Auf der neuen interaktiven Wien-Karte sehen wir die gesamte Fülle an ‚Raus aus dem Asphalt-Projekten‘ auf einen Klick. Die Wienerinnen und Wiener sehen dabei, wie sich die Stadt positiv verändert und zugleich bekommen sie vielleicht Lust, die neu gestalteten Orte nicht nur online, sondern auch live zu entdecken. Das ist quasi eine interaktive Discovery-Tour durch alle 23 Bezirke und zeigt zudem unsere beeindruckende Bilanz im Rahmen der lebenswerten Klimamusterstadt. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, gemeinsam mit der Bevölkerung unsere Stadt klimafit für die Zukunft zu machen", so Wiens Planungsstadträtin Ulli Sima.
In dieser Legislaturperiode wurden über 320 Projekte zur Entsiegelung, Begrünung und Kühlung in allen 23 Bezirken umgesetzt. Der Fördertopf "Lebenswerte Klimamusterstadt" in Höhe von 100 Millionen Euro wurde bereits zu Jahresbeginn komplett genutzt. Diese Projekte führten zu Investitionen von insgesamt 142 Millionen Euro. Im Einzelnen wurden 243.000 Quadratmeter an Parks und Grünflächen geschaffen oder umgestaltet, was 34 Fußballfeldern entspricht. Zudem wurden über 74.000 Quadratmeter im Straßenraum begrünt, 3.004 neue Bäume gepflanzt, 2.500 neue Sitzgelegenheiten geschaffen und mehr als 1.930 Quadratmeter neue Wasserspiele installiert.
Raus aus dem Asphalt: Begrünungs-Synergien mit dem Ausbau von Radwegen und Öffis
In der 2-Millionenstadt wird die Radinfrastruktur kontinuierlich erweitert und Fußgängerbereiche geschaffen. Die Praterstraße, Teil eines 7 km langen Radhighways, wurde mit 50 neuen Bäumen und 18 Hochstammsträuchern begrünt. Zudem wurden angrenzende Plätze wie der Nestroyplatz und der Rosl-Berndt-Platz entsiegelt. Der öffentliche Verkehr wird ebenfalls unter Berücksichtigung grüner Aspekte ausgebaut, so zum Beispiel bei der neuen Linie 12 und im Nordbahnviertel, wo ein moderner Radweg entsteht und über 100 Bäume gepflanzt werden.
In den Bezirken Wiens fanden zahlreiche Umgestaltungen statt. In der Donaustadt wurde ein Zwei-Richtungsradweg auf der Wagramer Straße errichtet, ergänzt durch 100 neue Bäume. Ein 250 m langer Straßenpark mit 55 Bäumen wird ab Sommer 2025 folgen. Die Favoritenstraße wird in zwei Abschnitten neu gestaltet, wobei im ersten Abschnitt 35 Bäume und 200 Quadratmeter Grünraum hinzugefügt werden. Simmering präsentierte den Enkplatz als neues Zentrum mit 38 Bäumen und über 210 Quadratmeter Grünfläche. Der umgestaltete Praterstern verfügt nun über 101 Bäume und eine größere Grünfläche. Ein 500 Quadratmeter großes Wasserspiel kühlt den Bahnhofsvorplatz.
Mit einem Klick zu allen Raus aus dem Asphalt Projekten in Wien
Informationen zu diesen und anderen Projekten sind jetzt online auf wienwirdwow.at zu finden. Von dort aus können Nutzer*innen in die Welt von "Raus aus dem Asphalt" eintauchen, den Newsletter abonnieren und die interaktive Karte erkunden. Dann beginnt der klimafreundliche Spaß: Interessierte haben die Möglichkeit, auf Entdeckungsreise zu gehen, neue Orte zu erkunden und die Begrünungsprojekte in ihrer direkten Nachbarschaft anzusehen. Zudem erfahren sie, wie viele Bäume gepflanzt, Grünflächen und Nebelstelen errichtet wurden und wie viele neue Quadratmeter an Gräserbeeten nach der Umgestaltung hinzugekommen sind. Die Karte ist auch als Faltkarte in gedruckter Form verfügbar und kann online bestellt werden. Alle Details unter wienwirdwow.at.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.