Österreich, das Land der Berge und der Musik, ist auch ein Land des Erfindergeistes. Von der ersten Indoor-Skianlage bis zur modernen Leiterplatte, unsere Alpenrepublik hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Palette an Innovationen hervorgebracht. Doch wenn es um das globale Innovationsranking geht, zeigt der Global Innovation Index (GII) 2023 klar, dass wir im Schatten unserer alpinen Nachbarn, der Schweiz, stehen.
Kleines Land, große Ideen
Die Schweiz, das kleine Land der großen Ideen, hat uns im GII nicht nur abgehängt, sondern lässt uns im alpinen Innovationsrennen weit hinter sich. Mit einem stolzen ersten Platz im GII beherrscht die Schweiz die Kunst der Innovation wie kein anderes Land. Währenddessen findet sich Österreich auf dem 18. Platz wieder, weit entfernt von den glorreichen Höhen der Schweizer Innovationslandschaft.

Im Jahr 2022 hat statistisch gesehen etwa jede 1000. Person in der Schweiz eine Erfindung patentieren lassen. Berühmte Erfindungen wie das Schweizer Sackmesser sind nur ein kleiner Teil des schweizerischen Erfindergeistes.
Im Schatten der Schweizer Dynamik
Österreich, auf der anderen Seite, zeigt eine solide, aber weniger herausragende Innovationsleistung. Mit einem 18. Platz im GII zeigt Österreich eine robuste Innovationslandschaft, die jedoch im Schatten der Schweizer Dynamik steht. Trotz beeindruckender Erfindungen wie dem ersten Elektroauto, der ersten Indoor-Skianlage und der modernen Leiterplatte durch den österreichischen Ingenieur Paul Eisler, bleibt Österreich hinter der Innovationskraft der Schweiz zurück.
Die Schweiz und Österreich haben auch unterschiedliche Stärken in verschiedenen Innovationsindikatoren. Während die Schweiz durch eine hohe Anzahl von Patentanmeldungen und eine starke Risikokapitalfinanzierung glänzt, hat Österreich in den Bereichen technologische Adoption* und Innovationsfinanzierung Aufholbedarf.
- *Die technologische Adoption bezieht sich auf den Prozess, in dem Einzelpersonen, Organisationen oder Gesellschaften beginnen, eine neue Technologie zu akzeptieren, zu verwenden und zu integrieren.
In Bezug auf die Forschung und Entwicklung (F&E) zeigen beide Länder eine starke Performance, doch die Schweiz nimmt hier mit ihrer hoch entwickelten Forschungsinfrastruktur und starken Netzwerken zwischen Universitäten und der Industrie eine führende Position ein.
Globaler Kontext
Die USA, als drittplatziertes Land im GII, und Singapur, das den 5. Platz belegt, sind Beispiele für hohe Innovationsleistungen in verschiedenen Regionen. Diese Länder zeigen eine breite Palette von Stärken in verschiedenen Innovationsindikatoren, was auf eine ausgewogene und robuste Innovationslandschaft hinweist.
Einkommensgruppen
Interessanterweise zeigt der GII, dass auch Länder mit niedrigerem Einkommen erhebliche Fortschritte in der Innovationsleistung machen können. Länder wie Indien, Vietnam und die Ukraine führen die Liste der Länder mit niedrigerem mittlerem Einkommen an und zeigen, dass konsequente Innovationsstrategien unabhängig vom Einkommensniveau Früchte tragen können.
Die Top 20 im Global Innovation Index 2023
- Schweiz, 67.6
- Schweden, 64.2
- Vereinigte Staaten, 63.5
- Vereinigtes Königreich, 62.4
- Singapur, 61.5
- Finnland, 61.2
- Niederlande, 60.4
- Deutschland, 58.8
- Dänemark, 58.7
- Republik Korea, 58.6
- Frankreich, 56.0
- China, 55.3
- Japan, 54.6
- Israel, 54.3
- Kanada, 53.8
- Estland, 53.4
- Hongkong, China, 53.3
- Österreich, 53.2
- Norwegen, 50.7
- Island, 50.7
Österreich im Vergleich mit Nachbarländern:
- Deutschland:
- Deutschland ist mit einem Score von 58,8 und einem Rang von 8 deutlich vor Österreich positioniert (Score: 53,2, Rang: 18). Das zeigt, dass Deutschland in Bezug auf die Innovationsleistung besser abschneidet.
- Schweiz:
- Die Schweiz führt den GII 2023 an und zeigt eine herausragende Innovationsleistung mit einem Score von 67,6. Sie ist ein Beispiel für hohe Innovationsstandards und -praktiken in der Region.
- Italien:
- Italien liegt mit einem Score von 46,6 und einem Rang von 26 hinter Österreich, was darauf hinweist, dass Österreich im Vergleich zu Italien eine stärkere Innovationsleistung aufweist.
- Tschechische Republik:
- Die Tschechische Republik hat einen Score von 44,8 und liegt auf Rang 30, was zeigt, dass Österreich auch hier eine bessere Innovationsposition hat.
- Slowenien und Ungarn:
- Slowenien und Ungarn haben Scores von 42,2 (Rang 32) bzw. 41,3 (Rang 34), was erneut zeigt, dass Österreich im regionalen Vergleich besser abschneidet.
Vergleich mit High-Performern:
- Schweiz, Schweden und Vereinigte Staaten:
- Diese Länder sind die Top 3 im GII 2023 mit Scores von 67,6, 64,2 und 63,5. Sie repräsentieren den Goldstandard in Sachen Innovation und liegen deutlich vor Österreich.
- Vereinigtes Königreich und Singapur:
- Auch diese Länder mit Scores von 62,4 und 61,5 bzw. zeigen eine höhere Innovationsleistung im Vergleich zu Österreich.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.