Nahost - Karner fordert härtere Strafen für Symbolverbrenner

Darum geht's:
- Innenminister Karner fordert strengere Strafen für Symbolverbrennungen.
- Über 70 Fälle wurden bereits angezeigt.
- Karner verteidigt das Vorgehen der Polizei bei anti-israelischen Demonstrationen.
Bereits über 70 Fälle angezeigt
Es wäre "in Teilbereichen wünschenswert, dass es härtere Strafen gäbe, wenn Symbole verbrannt werden", sagte Karner am Mittwoch im Ö1-Morgenjournal. "Ich denke, dass es da auch zu Änderungen kommen wird", verwies Karner auf entsprechende Gespräche mit dem Justizministerium.
Karner versicherte, dass die Polizei "mit aller Konsequenz" gegen jene vorgehe, die bei Demonstrationen "Tod Israel rufen und Flaggen herunterreißen". Es seien bereits "über 70 derartige Fälle bei der Justiz angezeigt" worden.
Polizei-Einsatz bei Demonstrationen
Der ÖVP-Politiker verteidigte zugleich das von Kritikern als zu passiv eingestufte Vorgehen der Polizei bei anti-israelischen Demonstrationen. "Oberstes Ziel muss sein, Sicherheit und Schutz für die Bevölkerung zu gewährleisten", betonte er unter Verweis auf die deutsche Hauptstadt Berlin, wo es bei einem Einsatz gegen Demonstranten über 60 verletzte Polizistinnen und Polizisten gegeben habe. Solche Vorfälle habe man in Österreich verhindern können.
Terrorwarnstufe für Österreich erhöht
Die jüngsten Anschlagsdrohungen in Deutschland würden zeigen, "wie sensibel und herausfordernd die Situation international und auch in Europa ist", so Karner. Aus diesem Grund sei in Österreich auch die Terrorwarnstufe erhöht worden. Es gebe aber "nach wie vor keine konkreten Anschlagspläne für Österreich", betonte der Innenminister. Bei der Vorbeugung von Anschlägen hob er insbesondere die internationalen Kontakte mit anderen Nachrichtendiensten hervor. Diese seien "enorm wichtig" und würden nun wieder funktionieren, nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrobekämpfung (BVT) "ruiniert (wurde) durch einen meiner Vorgänger, Herbert Kickl", fügte er mit Blick auf den FPÖ-Obmann hinzu.
Fall Stadttempel: Karner weist Kritik zurück
Keinen Fehler wollte Karner einräumen im Fall des Wiener Stadttempels, der während eines Fahnenvorfalls nicht bewacht war. Er verwies vielmehr darauf, dass es seit Jahren einen intensiven Kontakt zwischen den Sicherheitsbehörden und der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) gebe, die "eng abgestimmt" agierten. Daher sei nun "Objektschutz rund um die Uhr" vereinbart worden.

Alle News zum Krieg in Israel:
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.