AA

Bregenzer Seebühne: Umbau und Unterwasserarbeit für "Der Freischütz"

©Natascha Griswold/VOL.AT
Nach der letzten Aufführung am 20. August der Oper "Madame Butterfly" ging nicht nur die Festspielsaison zu Ende, es wurde auch gleich die Neugestaltung der Seebühne eingeleitet.
Goodbye Madame Butterfly: Auf der Festspiel-Baustelle

Die Seebühne in Bregenz, berühmt für ihre atemberaubenden, visuellen Festspielproduktionen, befindet sich mitten im Prozess einer umfangreichen Überarbeitung, um sich auf die anstehende Aufführung von „DER FREISCHÜTZ“ vorzubereiten, welche in der Saison 2024/25 den kulturellen Raum von Bregenz prägen wird.

Von Tauchern und Technik: Die Herausforderungen des Umbaus

Beim Besuch der Seebühne, offenbarte sich ein reges Treiben und eine akribische Detailarbeit, die den Umbau kennzeichnet. Taucher, sichtbar während der Umbauarbeiten im Gewässer, sind nur ein Element des Großprojekts. Sie setzen neue Holzpfähle, verlegen Leitungen und überprüfen Strukturen im Unterwasserbereich der Seebühne. Die Straße, die zur Bühne führt, wurde bereits errichtet – eine logistische Notwendigkeit, um die Neusanierung des Betonkerns der Seebühne effektiv durchzuführen.

Die Renovierung und Verbesserung des Betonkerns sind von entscheidender Bedeutung für die Langlebigkeit und Sicherheit der Seebühne, während die neuen Leitungen, die im Seegrund verlegt werden, den technologischen Ansprüchen der zukünftigen Produktionen gerecht werden sollen.

2024 werden die Festspiele in Bregenz zum 78. Mal eröffnet

Am 17. Juli 2024 wird zum ersten Mal die Oper „DER FREISCHÜTZ“ auf der Seebühne präsentiert und bis zum 18. August werden die Zuschauer in eine Welt voller Romantik als auch finstere Mächte entführt. Mit dieser Aufführung werden die Festspiele nächstes Jahr zum 78. Mal eröffnet.

Vom 17. Juli - 18. August 2024 findet die Aufführung der Oper "DER FREISCHÜTZ" statt. ©Natascha Griswold/VOL.AT

Die Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber hat seit ihrer Uraufführung 1821 ihren festen Platz in den Herzen des deutschsprachigen Publikums gefunden. In dieser inszenierten Geschichte, in der Liebe, Verzweiflung und Übernatürliches aufeinandertreffen, erschafft die Bregenzer Seebühne eine Kulisse, die die Zuschauer durch visuelle und akustische Meisterleistungen in ihren Bann zieht.

Handlung bei "DER FREISCHÜTZ":

Ein unwirtliches Dorf in Deutschland kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg: Der junge Amtsschreiber Max liebt Agathe, die Tochter des Erbförsters Kuno. Doch damit Max sie heiraten kann, muss der ungeübte Schütze sich einem archaischen Brauch unterwerfen und einen Probeschuss absolvieren - für ihn eine unerfüllbare Herausforderung. Das weiß auch der zwielichtige Kriegsveteran Kaspar, der den Amtsschreiber dazu überredet, mit ihm um Mitternacht in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen, die niemals fehlgehen. Angesichts seiner ausweglosen Situation schließt Max in der Wolfsschlucht den Pakt mit dem Teufel. Was er nicht weiß: Sechs von den verfluchten Freikugeln treffen, die siebte aber lenkt der Teufel.

Luftaufnahme vom Umbau der Seebühne ©Bregenzer Festspiele – Lisa Mathis

Die Bregenzer Festspiele, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus für ihre spektakulären Aufführungen bekannt sind, versprechen auch mit „Der Freischütz“ ein Erlebnis, das sowohl bewegend als auch technisch beeindruckend ist.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Bregenzer Seebühne: Umbau und Unterwasserarbeit für "Der Freischütz"