Erste Verhandlungsrunde um Metaller-KV steht bevor

Zwei weitere Termine wurden bereits fixiert, eine Einigung schon am Montag gilt als äußerst unwahrscheinlich. Die Wirtschaftsforscher von WIFO und IHS haben die Forderung als moderat bezeichnet, damit würden die Arbeitnehmervertreter auf die schwächelnde Industrie Rücksicht nehmen.
Metaller-KV: Erste Runde im Zeichen moderater Gewerkschaftsforderung
Rund 200.000 Beschäftigte hat die Metallindustrie, dazu kommen noch ca. gleichviel im Metallgewerbe, das auch kurz vor Verhandlungsbeginn steht. Hier haben die Arbeitgebervertreter schon angekündigt dass ihnen selbst die Abgeltung der Inflation der vergangenen zwölf Monate - die sogenannte rollierende Inflation - von 9,6 Prozent noch zu hoch ist. Einen Abschluss darunter haben die Arbeitnehmervertreter von PRO-GE und GPA jedoch immer ausgeschlossen.
Neben dem Geld geht es auch um das Rahmenrecht, also etwa ein früheres Erreichen der sechsten Urlaubswoche oder die individuelle Möglichkeit einer Freizeitoption (keine Lohnerhöhung, dafür mehr Freizeit).
Weitere Gewerkschafts-Forderungen betreffen unter anderem die rund 8.000 Lehrlinge in der Metallindustrie. Nach Abschluss ihrer Lehre sollen sie künftig bei der Einstufung dem Gehaltsschema von Absolventinnen und Absolventen höherer berufsbildender Schulen gleichgestellt werden. Zurzeit betrage der Einkommensunterschied in der Grundstufe 390 Euro brutto.

Wirtschaftsforscher sehen keine Lohn-Preis-Spirale bei Metaller-Lohnrunde
Dass hohe Abschlüsse zu einer Lohn-Preis-Spirale führen könnten sehen die Ökonomen vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) und vom Institut für höhere Studien (IHS) nicht. Nicht zuletzt deswegen weil 80 Prozent der Produktion in den Export gehen würde. Und es wichtig sei, mit entsprechenden Lohnabschlüssen auch die Kaufkraft zu stärken. Nichtsdestotrotz schwebe über der Industrie das Gespenst der Rezession.
Durch die hohe Inflation in den vergangenen Monaten habe es einen Reallohnverlust gegeben, werde aber nun auf dem Niveau der rollierenden Inflation von 9,6 Prozent - bei gleichzeitig aktuell sinkender Teuerung - abgeschlossen, könnte es im kommenden Jahr wieder einen merkbaren Einkommensanstieg geben.
Pensionserhöhung ebenfalls Messlatte für Metaller-KV
Eine Messlatte für die Einigung bei den Metallern ist auch die kürzlich von der Bundesregierung beschlossene Pensionserhöhung von 9,7 Prozent. Laut Industrievertretern betragen die Lohnkosten in der Metalltechnischen Industrie rund zehn Milliarden Euro pro Jahr, entsprechend hoch wären die Mehrkosten selbst bei nur einem Prozent mehr Entgelt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.