Metaller-KV: 11,6 Prozent seien "moderate" Forderung

"Die Forderung ist gemessen an dem, was wir erwartet haben, sehr niedrig", meinte Bonin in der "ZIB2". Grundsätzlich hätten Arbeitgeber wie Arbeitnehmer recht - der Industrie drohe eine Rezession, es müsse aber auch die Kaufkraft erhalten bleiben.
Metaller-KV: Forderung von 11,6 Prozent seien "moderate Vorgehensweise"
Die Auswirkungen auf die Inflation seien bei einem derartigen Abschluss gering, ohne Lohnerhöhung würden die Arbeitnehmer auf den Reallohnverlusten des Vorjahres "sitzen bleiben", so Bittschi Montagabend zu "Puls24". Die Bundesregierung habe mit ihren Einmalzahlungen zum Teuerungsausgleich zwar die Einkommen stabil gehalten, allerdings seien diese Gaben nicht nachhaltig - dies müsse nun über die Löhne und Gehälter geschehen.
Abgeltung der Inflation in geforderten 11,6 Prozent
Bonin sieht in den geforderten 11,6 Prozent Brutto-Lohnanstieg die Abgeltung der Inflation plus der Produktivitätssteigerung gewährleistet. Dies entspreche der traditionelle angewendeten "Benya-Formel" für die Kollektivvertragsverhandlungen, in Zukunft wäre es aber sinnvoll, auch andere Kriterien anzuschauen. Zu der Gefahr einer Rezession in Österreich meinte Bonin, dass dieses Risiko "schon erheblich" sei.
Lohnsteigerung gegen Freizeit abzutauschen sei interessant
Vorschläge der Gewerkschaft, etwa Lohnsteigerungen gegen Freizeit abzutauschen, seien durchaus interessant, so der IHS-Chef. Hohe Abschlüsse würden in der Metalltechnischen Industrie die Inflation kaum antreiben, da deren Produkte ohnehin zum überwiegenden Teil exportiert werden. Auch Bittschi sieht keine "Befeuerung" der Teuerung, ohne einen Inflationsausgleich würde aber die Kaufkraft unter Druck kommen.
Handel steigt nach den Mtallern in KV-Verhandlungen ein
Anders sei das etwa beim Handel, der nach den Metallern in die KV-Verhandlungen einsteigt. Dort könnten sich Lohnsteigerung in Preissteigerungen wiederfinden. Hier müsse man sich fragen ob der Metaller-Abschluss auf andere Branchen umgelegt werden könne.
Wobei der Handel ohnehin ein geringeres Lohnniveau hat. Der kollektivvertragliche Mindestlohn in der Metallindustrie liegt bei 2.236 Euro brutto, im Handel sind es 1.945 Euro brutto.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.