E-Wirtschaft weist Schuld für Teuerung zurück

"Diesen schwarzen Peter nehmen wir nicht an", sagte die Generalsekretärin von Österreichs Energie, Barbara Schmidt am Dienstag bei einem Pressegespräch zur starken Teuerung in Österreich.
E-Wirtschaft: Anteil von Energie an Gesamtinflation gering
Laut Verbandspräsident und Verbund-Chef Michael Strugl sei der Beitrag der Energie zur Gesamtinflation heuer nur mehr gering. Im Mai 2023 habe die Teuerung der Energie nur mehr 0,6 Prozentpunkte zur Gesamtrate von 9,0 Prozent beigetragen. Die Kerninflation, allen voran die Preise von Dienstleistungen, seien heuer die Inflationstreiber. Im Vorjahr sei das noch anders gewesen, gesteht Strugl ein. Hier wären von den 8,6 Prozent Jahresinflation 2,8 Prozentpunkte auf die Energie entfallen.
Gasversorgungskrise sorgte für hohe Energiepreise
Die hohen Energiepreise seien das Resultat einer Gasversorgungskrise gewesen - zunächst wegen der stark gestiegenen Nachfrage nach der Coronapandemie, dann wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine. Alles in allem hält Strugl fest, dass der Markt funktioniert habe. Die höheren Preise hätten dafür gesorgt, dass es keinen Nachfrage-Überhang gegeben habe und die Versorgung sichergestellt wurde.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.