Prävention der Gewalt an Frauen: "Stiller Notruf"-App ging in Betrieb

Die entsprechende App "DEC112" kann aus den Stores auf das Handy geladen werden. Damit kann ein Notruf lautlos abgesetzt und die Polizei unauffällig gerufen werden. Diese Form des Notrufs soll vor allem Frauen vor physischer Gewalt schützen, die App ist Teil des Gewaltschutzpakets der Regierung.
Kritik und Lob für die "DEC112"-App
Während Frauenhäuser und Frauenring die App kritisierten - sie hatten Bedenken, dass Betroffene zu wenig Vertrauen in die Exekutive hätten und deshalb diese App nicht nutzen würden - hatte der Bundesverband der Gewaltschutzzentren Österreichs die Maßnahme begrüßt.
"Stiller Notruf": Weitere Entwicklungsschritte geplant
Für weitere Entwicklungsschritte des "Stillen Notrufes" sind Kooperationen mit Frauen- und Opferschutzeinrichtungen geplant, berichtete das Innenministerium am Dienstag. "Der erste Schritt, um die Gewaltspirale zu durchbrechen, ist, die Polizei zu rufen", betonte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP).
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.