Mehr Stromimporte: Heimische Versorgung äußerst unbeständig

Davor habe es durch gute Wasserführung noch fast 100 Prozent Strom aus klimafreundlichen Energiequellen und einen deutlichen Exportüberschuss gegeben. Im September hingegen sei die Importquote bei rund 26 Prozent gelegen, erklärte der Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) am Donnerstag.
Austrian Power Grid thematisierte Stromversorgung
Im September lieferten die Laufwasserkraftwerke hierzulande laut APG nur mehr 2.146 Gigawattstunden (GWh), nach noch 3.223 GWh im August. Weiter eher niedrig war die Erzeugung aus Windkraft mit 370 GWh. Der rasche Umschwung von sehr guter hin zu schlechter Wasserführung zeige, wie hoch volatil das heimische System der Stromversorgung sei, so die APG in einer Aussendung: Buchstäblich von einem Tag auf den anderen sei Österreich Anfang September zum Strom-Importland geworden.
Plus bei Stromverbrauch registriert
Beim Stromverbrauch wurde im September eine leichte Steigerung des Stromverbrauchs um rund zwei Prozent auf 5.017 GWh registriert - gemessen am Vergleichszeitraum 2017-2019, ehe sich Corona-Lockdowns auf den heimischen Verbrauch ausgewirkt haben. Bedingt sei der leichte Verbrauchsanstieg durch die zunehmende Nutzung von Strom in vielen Bereichen des täglichen Lebens, von E-Autos bis hin zu strombetriebenen Wärmepumpen oder Klimaanlagen. Auch die zunehmende schrittweise Elektrifizierung der Industrie trage dazu bei.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.