63 Prozent der Schweizer sind gegen Atomenergie

63 Prozent der Schweizer sind “eher” oder “klar” gegen die Atomenergie und jede fünfte Person beurteilt die Kernkraftwerke in der Schweiz als nicht sicher: Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorates (ENSI).
Die Akzeptanz der Atomenergie in der Schweizer Bevölkerung habe sich seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 deutlich verringert, teilte das ENSI am Mittwoch mit. Nur noch 23 Prozent der Befragten sind “eher für” die Kernenergie. Nur fünf Prozent unterstützen klar die Atomenergie.
Hohes Unfallrisiko
Laut der Studie glaubt nur noch jede vierte befragte Person, dass der Nutzen aus der Nukleartechnologie die damit verbundenen Risiken rechtfertigt. Für jede dritte Person geht von der Kernenergie generell ein hohes Unfallrisiko aus. Gut ein Viertel macht sich “große Sorgen” wegen eines Unfalls. Nach der Sicherheit von Kernkraftwerken befragt, erachtet fast die Hälfte (45 Prozent) diese als sicher. Für 32 Prozent sind sie es “mehr oder weniger”. 19 Prozent der Personen beurteilen die Kraftwerke als “nicht sicher”.
Im Auftrag der Nuklearbehörde ENSI hat die Universität Zürich im März 2012 806 stimmberechtigte Personen in allen Sprachregionen telefonisch befragt.
(SDA, VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.