Darwin und die Frage, ob und welche Lehren aus der Evolution für die Zukunft des Menschen zu ziehen sind, sind das Thema für Ernst Peter Fischer, Jürgen Neffe und Franz Wuketits im Rahmen dieses kleinen Symposions. Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ergänzen die Beschäftigung mit dem großen Evolutionstheoretiker.
Mi. 25. Nov. 2009, 10.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Maja Nielsen
DARWIN, LEBEN UND WERK und wie er die Welt veränderte …
Für Kinder ab 10 Jahren!
Wissen lässt sich am wirkungsvollsten über spannende Geschichten erzählen Maja Nielsen
Maja Nielsen erzählt von den Veränderungen, die Darwins Forschungen bedeuten: England, Dezember 1831: Das Vermessungsschiff Beagle begibt sich auf Forschungsreise nach Südamerika. Mit an Bord ist der erst 22 Jahre alte Charles Darwin, ein junger Theologe und begeisterter Naturforscher. Auf der langen Reise reift in Darwin eine Idee, die ihm selbst ungeheuerlich erscheint: Könnte es sein, dass die Schöpfungsgeschichte irrt? Wurde die großartige Vielfalt des Lebens, die er überall staunend erfährt, wirklich in nur sechs Tagen erschaffen? Haben sich Tiere, Pflanzen und auch der Mensch nicht vielmehr über einen unvorstellbar langen Zeitraum entwickelt? Entschlossen macht sich Darwin daran, dem “Geheimnis aller Geheimnisse” auf den Grund zu gehen
Maja Nielsen, 1964 in Hamburg geboren, absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Später übernahm sie Theaterengagements in Hamburg, München, Stuttgart, Tübingen und Kassel. 1998 begann Maja Nielsen als Autorin für den Hörfunk zu arbeiten und veröffentlichte ihre ersten Kinderbücher. Maja Nielsen hat zwei Söhne und lebt mit ihrer Familie in Rosbach von der Höhe, einem Dorf in der Nähe von Frankfurt am Main.
Fr. 27. Nov. 2009, 10.00 Uhr, Theater am Saumarkt
Ernst Peter Fischer
VORTRAG/DIALOG: EINSICHTEN IN DIE GESCHICHTE DES LEBENS DARWIN UND DER GEDANKE DER EVOLUTION
Für junge Leute ab 14 Jahren!
Charles Darwin nannte es das “Geheimnis der Geheimnisse”: Wie kommt es, dass auf einem durchs All schwebenden kosmischen Trümmerklumpen nach Milliarden von Jahren das Leben nur so wimmelt?
Am 12. Februar 2009 wäre Charles Darwin 200 Jahre alt geworden – hätte ihm nicht die Evolution einen Strich durch die Rechnung gemacht und den Tod erfunden. Doch was ist das eigentlich: die Evolution? Ernst Peter Fischer begibt sich auf die Spur des berühmten Naturforschers und zeigt, welch faszinierende Einsichten Darwins Theorie ermöglicht hat.
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, Physik und Biologie und promovierte am California Institute of Technology. Er habilitierte sich im Fach Wissenschaftsgeschichte und lehrt an der Universität Konstanz. Ernst Peter Fischer schreibt für “Geo”, “Bild der Wissenschaft”, die “Weltwoche” und die “FAZ”.
Sa. 28. Nov. 2009, 19.30 Uhr, Theater am Saumarkt
Darwin, die Evolution und die Zukunft des Menschen
Wie kein Buch zuvor hat Darwins vor 150 Jahren, auf dem Höhepunkt europäischer Selbstherrlichkeit und allgemeiner Fortschrittsgläubigkeit, erschienenes Buch Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl unser Bild von der Natur und von uns selbst verändert. Die Vorstellung einer statischen Ordnung des Seins musste der Idee einer dynamischen Evolution des Lebens weichen. Und wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass auch der Mensch Teil dieser Evolution ist. Heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, befinden wir uns in einer tiefgreifenden, durch die Menschheit verursachten, ökologischen Krise, die von einer beängstigenden Vernichtung von Arten und Lebensformen bis zur Änderung des Klimas reicht. Andererseits sind wir in der Lage, Leben zu manipulieren und vielleicht auch selbst zu erschaffen.
Wird in Zukunft die Evolution durch die technisch-wissenschaftliche Zivilisation weitergeführt? Gelten für die menschliche Kultur überhaupt noch die Gesetze der Evolution? Können wir in dieser ökologischen Krise vom Darwinismus etwas lernen? Oder wird die Evolution ohne uns weitergehen?
Drei herausragende Wissenschafter, Ernst Peter Fischer, Jürgen Neffe und Franz Wuketits, werden sich an diesem Abend mit diesen Fragen, der Evolution und natürlich mit Charles Darwin beschäftigen.
Vorträge:
Jürgen Neffe: Charles Darwin und das Abenteuer des Lebens
Ernst Peter Fischer: Die Unbelehrbarkeit des Menschen. Evolutionäre Schranken im globalen Zeitalter
Franz M. Wuketits: Der Affe in uns. Die Evolution ist nicht zu beschwindeln!
Ernst Peter Fischer ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz und wissenschaftlicher Berater der Stiftung Forum für Verantwortung
Publikationen u.a.: Die Andere Bildung (2003), Das Große Buch der Evolution (2008, Der kleine Darwin (2009).
Franz M. Wuketits ist Wissenschaftstheoretiker und Biologe und lehrt als Professor an den Universitäten Graz und Wien.
Publikationen u.a.:Der Affe in uns (2001), Darwins Kosmos (2009)
Jürgen Neffe lebt als freier Publizist bei Berlin
Publikationen u.a. Einstein (2005); Darwin. Das Abenteuer des Lebens ( 2008).
Karten & Informationen:
Theater am Saumarkt
Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch
Tel. 0043 (0)5522 72895
Email: office@saumarkt.at
Web: www.saumarkt.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.