Zwei weitere Masern-Erkrankungen in Kärnten festgestellt

Ein weiterer Verdachtsfall hat sich hingegen nicht bestätigt. Damit gab es am Mittwoch in Kärnten zwölf bestätigte Erkrankte und einen Verdachtsfall.
Start der Europäischen Impfwoche
Wegen der Ausbreitung der Masern in Europa trommeln nun die EU und die Weltgesundheitsorganisation WHO gemeinsam für das Impfen.
In Europa gab es 2018 bei 80.000 Maserninfektionen mehr als 70 Todesfälle, erklärten die WHO und das EU-Präventionszentrum ECDC am Mittwoch zum Start der Europäischen Impfwoche. Die Daten für die ersten Monate 2019 deuteten darauf hin, dass der Trend sich fortsetze.
“Langer Abend des Impfens”
Am Nachmittag war die Kärntner Bevölkerung unter dem Motto “Langer Abend des Impfens” dazu aufgerufen, sich immunisieren zu lassen. Alle Gesundheitsämter boten diese Möglichkeit von 16.00 bis 19.00 Uhr an.
Gesundheitsschutz ist Priorität
Fortschritte hin zu den UN-Entwicklungszielen und Gesundheitsschutz seien Priorität in Europa, betonten die Organisationen: “Die Ausrottung der Masern und der Röteln und der Schutz für Kinder und Erwachsene vor anderen durch Impfung vermeidbarer Krankheiten ist ein entscheidendes Element zum Erreichen dieser Ziele.” Nötig sei dafür gemeinsames und verantwortliches Handeln.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.