AA

Zuwachs für Bodenseeflotte

So wird in einem halben Jahr das neue Schiff der BSB aussehen.
So wird in einem halben Jahr das neue Schiff der BSB aussehen. ©Grafik: BSB
Konstanz, Fußach. Die Schifffahrt auf dem „Schwabenmeer“ ist in Bewegung. Wie berichtet, plant die Schweizer Gesellschaft am Untersee und Rhein den Bau eines neuen Dampfschiffes. Weiter gediehen sind die Pläne der deutschen Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB), die im kommenden Jahr gleich zwei neue Schiffe in Dienst stellen wollen.

Alle Größenordnungen wird dabei die „FS 2010“ sprengen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Fähre, die ab Frühjahr 2010 zwischen Konstanz und Meersburg verkehren wird, ist für die Werfthalle in Kressbronn zu groß. Seit einigen Wochen steht ein rund 20 Meter langes Stück deshalb im Freien, damit am Rest des Schiffes „unter Dach“ weitergebaut werden kann.

Dass damit die Werft in Kressbronn „belegt“ ist, war mit ein Argument dafür, dass ein weiteres Schiff, ein 700 Personen fassendes Fahrgastschiff, der BSB im wahrsten Sinne des Wortes eine Gemeinschaftsproduktion wird. Der Bau des neuen Schiffes hat bei der ÖSWAG in Linz begonnen. Die dort fertiggestellten Sektionen kommen dann per Lkw an den Bodensee. In Fußach am öster­reichischen Bodenseeufer werden die Teile zum Schiffskörper zusammengeschweißt und die wesentlichen maschinentechnischen Komponenten eingebaut. Das Schiff wird dann nach Friedrichshafen geschleppt und in der BSB-eigenen Werft fertiggestellt. Das etwa 59 Meter lange Dreideckschiff für 700 Personen wird ab Sommer 2010 insbesondere im Kursverkehr, aber auch für Sonder- und Charterfahrten im Überlingersee und Obersee eingesetzt, erläuterte Jörg Handreke von der BSB-Geschäftsführung.

  • VOL.AT
  • Fußach
  • Zuwachs für Bodenseeflotte