Zu wenig E-Taxis in Wien verfügbar

Von 6.800 angemeldeten Taxis in Wien fahren rund die Hälfte zumindest mit Hybridtechnologie. Jedoch nur ein Prozent aller Taxis in Wien sind E-Taxis. Doch warum will die E-Mobilität nicht so richtig in Fahrt kommen? Ein möglicher Grund dafür soll die geringere Reichweite sein.
Mehr Nachteile bei E-Taxis in Wien
Die Vorteile sind beispielsweise das umweltfreundliche Fahren, die geringen Wartungskosten und die günstige Ladung des Elektroautos im Gegensatz zum Tanken mit Bezin oder Diesel. Leider überwiegen derzeit noch die Nachteile: Laut "Wien Heute" stellt die geringere Reichweite noch ein großes Problem dar. Im Sommer kann man ca. 300 Kilometer ohne Tanken fahren, im Winter muss man mit ca. 40 Kilometer weniger rechnen.
Mehr Ladestationen für E-Taxis in Wien benötigt
Ein weiterer Grund sind die noch ausbaufähige Anzahl der Ladestationen für E-Taxis in Wien, sowie die langen Lieferzeiten und die hohen Anschaffungskosten. Der Neupreis liegt bei etwa 60.000 Euro, was den Wiener Taxiunternehmen die Umstellung auf E-Taxis nicht leicht macht. Bei den Kunden sei die Nachfrage nach einem Elektrotaxi laut der Taxizentrale allerdings groß.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.