Zu viel Wahlfreiheit gelassen: Österreich steckt weiter in klassischen Geschlechterrollen fest

Zwar gibt es in ganz Europa immer noch eine deutliche Geschlechterkluft bei der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sind allerdings teilweise enorm, zeigt Dörfler-Bolts Vergleich von Österreich und dem progressiven Schweden, den sie bei einer Online-Pressekonferenz vom "Wissenschaftsnetz Diskurs" vorgestellt hat. In beiden Ländern habe sich seit den 1990ern viel getan bei der Aufteilung der elterlichen Arbeit, Österreich sei allerdings weiterhin deutlich traditioneller, wie die aktuellsten verfügbaren Zahlen zeigen.
Studie: Wahlfreiheit hat in Österreich Väterkarenz ausgebremst
So arbeiten in Schweden 50 Prozent der Mütter mit Kindern unter drei Jahren (Daten aus 2020), in Österreich ist es nur ein Drittel (2021). Hierzulande gibt es außerdem mehr Mütter, die weder arbeiten, noch in Karenz sind (35 Prozent gegenüber einem Viertel). Gleichzeitig haben nur 16 Prozent der Väter, deren Kinder 2019 geboren wurden, nach der Geburt irgendwann Kinderbetreuungsgeld bezogen, in Schweden waren 88 Prozent der Väter in Elternzeit. Auch bei Kochen und Hausarbeit beteiligen sich Schwedens Männer deutlich stärker. Dazu passt die Bewertung der Vollzeitberufstätigkeit von Frauen: 57 Prozent stimmen der Aussage (sehr) zu, dass die Familie unter dieser leidet. In Schweden sagen das gerade einmal 16 Prozent.
Erst seit diesem Jahr gilt - aufgrund einer EU-Richtlinie - in Österreich die Regel, dass zumindest zwei Monate der Karenz für Väter reserviert sein müssen. Damit seien die Karenzregeln erstmals so gestaltet, dass sie zur Auflösung klassischer Geschlechterrollen beitragen, so Dörfler-Bolt. In den Zahlen wird sich diese Änderung erst mit einer Verzögerung von eineinhalb Jahren ablesen lassen. Das bisherige "Mantra der Freiheit der Wahl" habe einen früheren Wandel in Richtung Gleichberechtigung verhindert. Wenn wirklich mehr Väter in die unbezahlte Arbeit gebracht werden sollen, brauche es eine klare Politik in diese Richtung. "Das würde letztlich auch Einstellungen verändern" - bei den Unternehmen und anderswo, betonte Dörfler-Bolt.
Dass Männer mit Familie vollzeiterwerbstätig sind, wird unterdessen auch bei Paaren, die sich eine gleichberechtigte Aufteilung der Sorgearbeit vorgenommen haben, vorerst nicht in Frage gestellt. Das zeigt eine qualitative Befragung von Soziologin Gerlinde Mauerer (Uni Wien). Die Beteiligung von Männern an der Familienarbeit sei insgesamt im Männerbild "noch nicht prägend". Im Vergleich mit Männern, die nicht in Karenz gehen, schneiden die befragten Väter zwar bei der Beteiligung an der Kinderbetreuung gut ab. Frauen sind aber immer noch tendenziell mehr belastet - und das liege keineswegs am Klischee von Müttern, die die Väter in Wirklichkeit "nicht ranlassen", betonte Mauerer. Der Befragung zufolge sind Mütter vielmehr öfter für Planung - vom Kindergartenplatz über Verfügbarkeit passender Kleidung bis zur Pflege sozialer Kontakte - zuständig. Nachdem Frauen meist länger in Karenz sind und häufiger in Teilzeit arbeiten, müssen sie ausgleichen, dass ihre Partner vielfach weniger flexible Arbeitsbedingungen vorfinden.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.