Zu Bierkennern qualifiziert

Hautnah und direkt vor Ort konnten die Teilnehmer den Herstellungsprozess eines Bieres verfolgen und sich über unterschiedliche Brauverfahren informieren. Biertrinker und Genießer lernten allerhand Wissenswertes über die Zutaten des Biers, deren Geschmack, die Herstellung und die Geschichte der Brauerei.
Die Essenz des Bieres
Die wesentlichen Bestandteile, Hopfen und Malz, konnten in unterschiedlichen Formen geschmeckt und in Betracht genommen werden. Sei es bei Malzkaffee oder bei malzigen Bieren- jeder gewann ein Gespür dafür, wie Malz schmeckt. Bei der Hopfenbeigabe in den Sudkessel konnten die Teilnehmer auch Hopfen schmecken und sich ein Bild davon machen. Am Schluss erfuhren die Teilnehmer auch noch allerhand über untergärige und obergärige Hefen und ihren Einsatz in verschiedensten Bieren.
Einblick in die Herstellung
Im denkmalgeschützten Sudhaus konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Volkshochschulkurses nicht nur einen Blick in die Braukessel und die einzelnen Brauprozesse werfen, sondern auch selbst Hopfen beigeben. Von der Vorderwürze über die Nachwürze bis zur Stammwürze schmeckte es überall nach frischem Malz. Vom Brauen der Maische bis zum Gärprozess wurden sämtliche Brauschritte gespannt verfolgt. Einen Tag lang schnupperten die Bierliebhaber echte „Brauluft” und konnten nicht nur die Bierspezialitäten der Brauerei Frastanz degustieren, sondern auch belgische und andere internationale Biere. Silvia Mayer, welche kürzlich eine Ausbildung zur Diplom-Biersommeliére absolvierte, bereicherte die schmackhafte Degustation mit ihrer Fachkenntnis ebenso wie Braumeister Rudolf Mayer. So bekamen die Teilnehmer ein Gespür dafür, unterschiedlichste Bierspezialitäten zu unterscheiden.
Bio-Bier und Braumeister-Tipps
Allerhand Biersorten galt es zu erraten, darunter viele Biere der Brauerei Frastanz. Besonders gut kam das „s´Bio” Bier an, ein neues Bier der Frastanzer Brauerei, welches mit Bio-Hopfen aus Tettnang und Bio-Malz aus Laupheim gebraut wird. Über den Brauprozess hinaus erhielten die Teilnehmer auch weitere Ratschläge, worauf bei gutem Bier zu achten ist. „Die Lagerung gibt dem Bier extrem viel Geschmack. So wird unser Bockbier ein halbes Jahr gelagert”, verriet Braumeister Rudolf Mayer.
„Bierkenner”-Diplom
Im Laufe des eintägigen Intensivkurses in Zutaten, Herstellung, Geschichte und Sortenkunde des Bierbrauens konnten sich die Kursbesucher breite Fachkenntnisse aneignen und hatten eine Menge Spaß. Zum Abschluss freuten sich die Teilnehmer aus dem Unter- und Oberland über eine feierliche Bescheinigung als „Bierkenner”.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.