Nicht einmal 20 Prozent sehen laut einer “market”-Umfrage (2011) nur Nachteile in der “verlorenen” Stunde durch die Zeitumstellung. Am 26. Oktober werden die 60 Minuten “zurückgezahlt”. Bis dahin werden wir mit einem Extra-Stündchen Abendsonne belohnt.
Funkuhr springt auf Sommerzeit
Die Chronometer können bereits vor dem Schlafengehen umgestellt werden, mitten in der Nacht oder Sonntag früh. Besonders Schlaue lassen sich von einer Funkuhr die Arbeit mit der Zeitumstellung abnehmen. Pünktlich wird das Zeitsignal aus der Nähe von Frankfurt die Zeiger wandern lassen. Möglich macht dies ein Langwellensender mit einer Mindestreichweite von 1.500 Kilometern, der Funkuhren auf den weltweit genauesten Chronometer abstimmt.
“Mini-Jetlag” durch Zeitumstellung
Die “Eulen”, wie die Nachtschwärmer im Gegensatz zu den “Lerchen” genannt werden, werden nicht müde, über den “Mini-Jetlag” der Sommerzeit zu jammern. Dabei sind Menschen sehr anpassungsfähig. Bei Flügen in den Fernen Osten oder in die USA muss es ja auch gehen, weiß Schlafforscher Bernd Saletu. Als Faustregel gilt: Pro Zeitzone, was einer Stunde entspricht, benötigt man einen Tag, um sich umzustellen. Also sollte es durch die Sommerzeit keine größeren Probleme geben. Wenn man allerdings ohnehin ein Schlafdefizit aufweist, könnte es durchaus auch zu Konzentrationslücken im Straßenverkehr kommen.
Frauen wollen mehr Schlaf
63 Prozent der Österreicher sollten entsprechend ihrem Bedürfnis sieben bis acht Stunden täglich in Morpheus Armen verbringen. Die anderen brauchen entweder mehr oder weniger. Einen Sonderfall stellen Frauen dar: “Sie benötigen eine Stunde mehr als Männer und wollen noch eine zusätzliche.” Verantwortlich dafür sind hormonelle Unterschiede und der weibliche Zyklus.
Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen. Mit der Zeitumstellung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang.
Österreich stellte mit D und CH um
Österreich beschloss die Einführung der Zeitumstellung erst 1979 wegen verwaltungstechnischer Probleme und weil man eine verkehrstechnische Harmonisierung mit der Schweiz und Deutschland wünschte. Diese beiden Länder führten die Sommerzeit auch erst 1980 ein.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.