AA

Zehn-Jahres-Rekord bei alpinen Todesopfern in Österreichs Bergen

Zehn-Jahres-Rekord bei tödlichen Unfällen in Österreichs Bergen.
Zehn-Jahres-Rekord bei tödlichen Unfällen in Österreichs Bergen. ©APA/BARBARA GINDL (Symbolbild)
Im Jahr 2024 kamen in den österreichischen Bergen 309 Menschen ums Leben, ein Anstieg im Vergleich zu 271 Todesopfern im Jahr 2023. Dieser Wert liegt auch über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 284. Die Zahl der Verletzten betrug 9.324, was dem Vorjahresniveau entspricht, aber über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 7.982 liegt, so das Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS).

Die Zahl der Unfälle im alpinen Bereich nahm im vergangenen Jahr in Österreich merklich zu: Von 9.583 stieg sie auf insgesamt 9.761 Unfälle (Zehn-Jahres-Durchschnitt: 8.422). Im letzten Jahr verunglückten 13.999 Menschen - beinahe die Hälfte davon, also 6.260 Personen, auf Pisten und Skirouten.

Mehrheit der alpinen Todesopfern in Österreichs Bergen älter als 51 Jahre

Im Sommer stachen vor allem die 3.226 Verunfallten beim Wandern und Bergsteigen hervor. 67 Prozent der Alpintoten waren älter als 51 Jahre, wobei die häufigste Todesursache dieselbe blieb wie in den vergangenen Jahren: Bei 27 Prozent der Verstorbenen war eine Herz-Kreislauf-Störung für den Tod verantwortlich. Ebenfalls beträchtliche 20 Prozent an Alpintoten verunfallten aufgrund eines Absturzes. Lawinentote gab es im vergangenen Jahr 16, im Jahr zuvor waren noch 18 Personen durch Schneebretter ums Leben gekommen. Die Zahl der Alpintoten stellte zwar einen Rekord dar was die vergangenen zehn Jahre betraf, allerdings nicht für weiter in der Vergangenheit liegende Zeiten. Es waren jedenfalls schon mehr Alpintote gezählt worden als im vergangenen Jahr.

Entwicklung seit 2015, Zahlen 2024 fŸür die BundeslŠänder

"Boom" verantwortlich für Anstieg bei Unfällen in Österreichs Bergen

"Alpinsport boomt weiterhin, und dies sehen wir leider auch in den Unfallzahlen", analysierte Peter Paal, Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit, die Bilanzzahlen aus der Alpinunfallstatistik. Das Kuratorium und seine Mitglieder müssten die Menschen und dabei insbesondere die Jungen "für die alpinen Gefahren sensibilisieren, damit sie daran nicht verunglücken." Für Ältere wiederum sei es wichtig "nur nach jährlicher Gesunden-Untersuchung und stabiler Gesundheit" in den Bergen aktiv zu sein, weil sonst das Risiko für ein Herzkreislaufversagen stark ansteige, appellierte Paal.

Tirol Spitzenreiter bei alpinen Todesopfern in Österreichs Bergen

Die meisten Todesopfer stammten wie auch in den Vorjahren aus Österreich (58 Prozent), gefolgt von Deutschland (28 Prozent). Der Bundesländervergleich innerhalb Österreichs wies einmal mehr Tirol an der traurigen Spitze der Alpintoten und -unfällen aus. 104 Menschen verunfallten in den Bergen des "Heiligen Landes" tödlich. Dahinter folgten Salzburg (58), Kärnten (36) sowie Vorarlberg (35). 87 Prozent der Todesopfer waren männlich (269). Während die Sommerbergsportdisziplinen mit 170 Toten etwa 55 Prozent der alpinen Todesopfer ausmachten, wurden 68 Todesopfer in den Winterbergsportdisziplinen gezählt (22 Prozent). Die restlichen 23 Prozent der Todesfälle im Gebirge geschahen durch Forstunfälle, Fahrzeugunfälle auf Bergstraßen oder Suizid, nicht durch Alpinsport.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Zehn-Jahres-Rekord bei alpinen Todesopfern in Österreichs Bergen