AA

WWF fordert mehr Tempo bei Renaturierung in Österreich

Der WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Plan zur Renaturierung.
Der WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Plan zur Renaturierung. ©APA/BARBARA GINDL
Österreich muss bei der Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes schneller handeln, so das Ergebnis einer WWF-Zwischenbilanz. Der nationale Wiederherstellungsplan, der bis September 2026 bei der Europäischen Kommission eingereicht werden muss, ist noch in Arbeit.
Renaturierung der Donau-Auen sorgt für tierische Vielfalt
Mehrheit der Wiener befürwortet wilde Natur in der Stadt

"Zentrale Punkte wie die Finanzierung, die umfassende Information der Öffentlichkeit und der notwendigen Ressourcen in den Behörden liegen immer noch im Dunkeln. Das muss sich rasch ändern, damit Österreich einen gut abgestimmten Plan für die Wiederherstellung der Natur bekommt ", so WWF-Experte Joscha Brangs, der einen konkreten Fahrplan in den kommenden Wochen, eine verbesserte Informationspolitik und mehr Personal für die zuständigen Behörden fordert.

WWF: Renaturierung erhöht Vielfalt und sichert Ernährung

Der WWF fordert die Bundesregierung und die Länder auf, die Möglichkeiten der Verordnung für Umwelt und ländliche Gebiete bestmöglich auszuschöpfen. "Eine wiederhergestellte Natur erhöht die biologische Vielfalt, unterstützt den Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen und sichert langfristig unsere Ernährung in Europa", erklärt Joschka Brangs vom WWF. Um die Möglichkeiten der Verordnung vollständig zu nutzen, sei es unter anderem erforderlich, Grundstückseigentümer und Landnutzer frühzeitig zu informieren und als Partner in die Umsetzung einzubeziehen.

Laut WWF gehört die Sanierung und Erholung beeinträchtigter Ökosysteme zu den dringendsten Aufgaben der kommenden Jahrzehnte, insbesondere in Österreich: Über 80 Prozent der nach europäischem Recht geschützten Arten und Lebensräume befinden sich nicht in einem günstigen Erhaltungszustand. Mehr als die Hälfte der Fließgewässer erfüllt nicht die EU-Kriterien für einen guten ökologischen Zustand. Ebenso ist der Großteil der Moore in einem alarmierenden Zustand. Bis 2030 sollen auf mindestens 20 Prozent aller geschädigten Land- und Meeresgebiete in Europa effektive Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur durchgeführt werden.

(Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • WWF fordert mehr Tempo bei Renaturierung in Österreich