Wort- und bildreiche Tagebuchtage in Ottakring und der Brigittenau

Im November findet wieder der von Traute Molik-Riemer initiierte TAGEBUCHTAG statt. Im Rahmen seines diesjährigen Programm-Schwerpunktes „Kunst ist Arbeit – Arbeit ist Kunst“ hat der Verein kunst.projekte für Ottakring die Themenstellung vorgegeben, Werkprotokolle, Arbeitstagebücher sowie die Entstehung von Kunstwerken nachvollziehbar zu machen. Für die Brigittenau lautet das Motto „Leben und Arbeiten im Bezirk“.
Im Rahmen der neuen Lesereihe „bilder.worte.töne“ – immer am 20. eines Monats um 20 Uhr im 20. in der Osteria am Wallensteinplatz – findet der Tagebuchtag am 20. November statt und hat diesmal einen bezirksspezifischen Schwerpunkt.
Ruth Dögl zeigt eine Auswahl ihrer zahlreichen Fotografien vom Leben und Arbeiten in der Brigittenau und liest aus ihrem „Tagebuch einer Bezirksrätin“.
Annette Hexelschneider – als „Zugereiste“ (Deutschland) in der Brigittenau lebend, widmet ihren Tagebuch-Beitrag dem berühmten Unfall-Chirurgen Lorenz Böhler. Es ist dies ein Auszug aus ihrem überaus informativen Blog „Wiener Porträt Galerie – Details über Wiener, Zugereiste und Besucher“.
Impressionen aus der Vergangenheit beleuchten einige Zeitungsartikel, die der Journalist, Sozialreformer und Wiener Vizebürgermeister Max Winter 1901 über die Brigittenau in der Arbeiter Zeitung geschrieben hat.
www.galeriestudio38.at/TAGEBUCHTAG
„Leben und arbeiten in der Brigittenau“ – gestern und heute
aufgeschrieben und fotografiert
Sonntag, 20. November 2011, 20 Uhr (bilder.worte.töne)
Osteria Allora Wallensteinplatz 5-6, 1200 Wien
Ruth Dögl http://facebook.com/ruth.doegl
Annette Hexelschneider http://portraetgalerie.wordpress.com
Max Winter http://www.max-winter.org
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.