Wirtschaftswachstum heuer in allen Bundesländern: 4,1 Prozent in Wien

"In der Wintersaison 2020/21 bewirkten die Corona-Maßnahmen einen de facto Totalausfall bei den Übernachtungen. Die Lockerungen führten im vergangenen Winter zu einer starken Gegenbewegung (...)", heißt es laut Bank.
Deutliches Wirtschaftswachstum in Kärnten und im Burgenland
Die Bundesländer Kärnten (+7,1 Prozent) und das Burgenland (+ 5,5 Prozent) werden demnach 2022 ebenfalls ein deutlich überdurchschnittliches Wachstum verzeichnen, das sich abgesehen vom Tourismus auf eine gute Industrie- bzw. Baukonjunktur stützt. Aufgrund der geringen Bedeutung des Tourismus bilden Oberösterreich und die Steiermark trotz eines robusten Wachstums von 3,7 bzw. 3,6 Prozent das Schlusslicht, so die Ökonomen der Bank. Dazwischen liegen Vorarlberg (+5,1 Prozent), Niederösterreich (+4,2 Prozent) und die Bundeshauptstadt Wien (+4,1 Prozent), die heuer voraussichtlich im Bereich des bundesweiten Durchschnitts von 4,8 Prozent gewachsen sind.
Anstieg der Warenexporte erwartet
Für 2022 wird ein Anstieg der Warenexporte um 15 Prozent auf 190 Mrd. Euro erwartet. Die größte Exportdynamik dürften dabei Niederösterreich und das Burgenland verzeichnet haben. In beiden Bundesländern sei der Anteil der Mineralölexporte, deren Preise gegenüber dem Vorjahr kräftig gestiegen sind, an den gesamten regionalen Ausfuhren im Bundesländervergleich am größten.
In der Bauwirtschaft wird nur ein leichtes Wertschöpfungsplus für 2022 gesehen. Die stark steigenden Preise würden die Branche belasten. Aufgrund des starken Wertschöpfungsplus im Bereich Beherbergung und Gastronomie stieg die Wertschöpfung des Dienstleistungssektors dieses Jahr real um knapp 6 Prozent.
Wirtschaftswachstum in allen Bundesländern: Am stärksten in Tirol
In der ersten Jahreshälfte 2022 verzeichnete der produzierende Bereich - Industrie plus Wasser- und Energieversorgung - eine hohe Dynamik mit einem Wachstum von 6 Prozent. Die globalen Risiken verbunden mit den hohen Energiepreisen führten im zweiten Halbjahr zu einer deutlichen Verlangsamung der Industriekonjunktur. Den größten Wertschöpfungsanstieg in der Industrie verzeichneten Kärnten und Salzburg mit zwei wichtigen globalen Playern der Elektronik- bzw. Getränkeindustrie.
Alle Bundesländer verzeichneten das zweite Jahr in Folge einen starken Rückgang der Arbeitslosenquote. Im Österreichschnitt liegt die Quote bei 6,4 Prozent. Die niedrigste Arbeitslosenquote im Gesamtjahr 2022 wird Salzburg mit 3,7 Prozent aufweisen, während Wien mit 10,6 Prozent die mit Abstand größte Quote verzeichnen wird.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.