Wirbel um ATV-Sendung: Die Valduna wurde als "Ort des Schreckens" dargestellt

Die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) kritisiert die in einer ATV-Serie vorgenommene Darstellung des Landeskrankenhauses Rankweil - ein Schwerpunktkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie - als "Ort des Schreckens".

ATV: "Ein Ort, den die Anwohner:innen meiden ..."
In der Sendung vom 3. März war unter anderem das Gebiet Valduna, das die psychiatrische Klinik und den angrenzenden Wald umfasst, Thema. "Ein Ort, den die Anwohner:innen versuchen zu meiden, da sich hier schreckliche Taten zugetragen haben", hieß es dazu in einer ATV-Aussendung als Teaser für die Ausgabe des erst kürzlich angelaufenen Formats "Orte des Schreckens".

"Ort des Schreckens": ÖGGP ist entsetzt
Die ÖGPP zeigte sich in einer Stellungnahme "entsetzt, dass eine Krankenanstalt, die eine große Zahl von Kranken auf hohem fachlichen Niveau versorgt, aufgrund einer haarsträubenden Zusammenstellung teilweise dubioser Fakten als 'Ort des Schreckens' tituliert und mit dem nicht näher definierten 'Bösen' in Zusammenhang gebracht wird", so die Gesellschaft. Sie ortet "Verantwortungslosigkeit gegenüber psychisch Kranken, die auf Behandlungen im Landeskrankenhaus Rankweil angewiesen sind", da so beunruhigt und verunsichert werde. "Diese Sendung ist geeignet, Menschen davon abzuhalten, notwendige, manchmal sogar lebensnotwendige Behandlungen in Anspruch zu nehmen", meinte die ÖGPP und hielt fest: "Orte der Krankenbehandlung als Orte des Schrecken darzustellen, ist aus Sicht der ÖGPP strikt abzulehnen."


Rund 25 Prozent der Bevölkerung leiden im Laufe eines Jahres unter einer psychischen Erkrankung. Die Verantwortlichen der ÖGPP konstatierten: „Wir gehen davon aus, dass ATV von dieser großen Gruppe der Bevölkerung und deren Familienangehörigen nicht als Sender des Schreckens wahrgenommen werden möchte.“
ATV rudert zurück
"Wir bedauern, wenn mit der sachlichen Darstellung der Gegebenheiten vor Ort der Eindruck entstanden ist, dass wir den Wert der Arbeit des Krankenhauses nicht schätzen oder in ein falsches Licht rücken", hielt ATV dazu auf APA-Anfrage fest. Gerne lade man zu einem Gespräch ein. Der Privatsender betonte, dass "keinerlei Bezug zum aktuellen Krankenhaus und der Qualität der Pflege gezogen, sondern lediglich unterschiedliche historische Fakten rund um das Gelände und die Wahrnehmung dessen unterschiedlicher Interviewpartner mit unterschiedlichen Sichtweisen besprochen" worden seien. "Uns hier unseriöses Handeln zu unterstellen, müssen wir nachdrücklich von uns weisen. Es liegt uns selbstverständlich fern, jemandem Schaden zuzufügen", so ATV. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.