„Wir müssen uns trauen, menschlicher zu sein.“

Im Vinomnasaal erwartete sie ein inspirierender Vortrag der Sozial- und Kulturanthropologin Bettina Ludwig, die für mehr Menschlichkeit in der Wirtschaft plädiert.
Bettina Ludwig ermutigte dazu, Hüllen fallen zu lassen und offen auszusprechen, worum es wirklich geht. Sie thematisierte den Wertewandel in der Gesellschaft und die veränderten Voraussetzungen junger Menschen, die heute in eine Welt hineinwachsen, deren Wohlstandsgeschichte sie nicht mehr selbstverständlich mitdenken. „Wir müssen ihnen die Geschichte erklären“, so Bettina Ludwig, „und in den Dialog gehen.“ Dabei sei es entscheidend, neue Formen der Zugehörigkeit zu schaffen – jenseits von Social Media – und die Welt außerhalb wieder attraktiv zu machen. Ihre Botschaft: Menschlichkeit ist nicht nur Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, sondern auch Basis einer zukunftsfähigen Wirtschaft.
Starker Wirtschaftsstandorte Vorderland
Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Gemeinde und Wirtschaft: „Diese Veranstaltung liegt mir besonders am Herzen – denn sie schafft Raum für Austausch, für neue Impulse und für das gemeinsame Nachdenken über die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts Rankweil.“ Mit über 900 Arbeitsstätten und rund 8.400 Arbeitsplätzen zeigt sich Rankweil als starker Wirtschaftsstandort im Vorderland. „Die zentrale Lage, die gute Verkehrsanbindung und enge Vernetzung in der Region, der Ausbau der Breitbandversorgung oder Investitionen in nachhaltige Energieprojekte – das alles sind Standortvorteile, die wir mit Ihnen weiter ausbauen möchten,“ so Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall. In diesem Zusammenhang ist es besonders erfreulich, dass heuer bisher rund 60 Unternehmensgründungen und Neuansiedelungen verzeichnet werden konnten – ein starkes Signal für die Attraktivität und Innovationskraft der Region.
Ein Abend voller Begegnung und Austausch
Durch den Abend führte Karolin Frei, Geschäftsführerin der Gemeindemarketing Rankweil GmbH, die u.a. folgende Gäste begrüßen durfte: Stefan Tschol (Hirschmann Automotive), Gert Wiesenegger (WIGE-Vorderland), Susanne und Joachim Entner (Entner-Dach), Wolfgang Loretz (Loretz Raumausstatter), Bettina und René Nick (Büroprofi SKRIBO GmbH), Veronika und Johannes Breuß, (Bäck Breuß – Der Bäck im Oberdorf), Mecedes und Franziska Welte (nonos.art.design). Auch die Gemeinderät:innen Cornelia Engler, Andreas Prenn und Wolfgang Müller ließen es sich nicht nehmen, sich unters Publikum zu mischen.
Der Wirtschaftsabend 2025 war geprägt von wertvollen Gesprächen, neuen Perspektiven und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Unternehmer:innen und Gäste aus verschiedensten Branchen nutzten die Gelegenheit zum Austausch – gestärkt durch positive Impulse für eine menschlichere und zukunftsfähige Wirtschaft.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.