Winterreifenpflicht ab 1. November in ganz Österreich

Mit 1. November tritt in Österreich die "situative Winterausrüstungspflicht" für Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen in Kraft. Autofahrer müssen ab diesem Stichtag bei Schnee, Matsch oder Eis mit Winterreifen unterwegs sein oder alternativ auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten montiert haben. Erlaubt sind Ketten allerdings nur dann, wenn die Straße durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist.
Winterreifen auch im Herbst sinnvoll
Die Winterreifenpflicht für Pkw wurde auch auf vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit geschlossenem, kabinenartigem Aufbau - sogenannte Microcars - ausgedehnt. "Die speziellen Haftungseigenschaften eines guten Winterreifens sind bereits im Herbst, bei sinkenden Nachttemperaturen, Frost auf Fahrbahnbrücken und auf Straßen in bewaldeten oder exponierten Gegenden sowie bei erstem Schneefall wertvoll und wichtig", hieß es in einer Aussendung des TÜV Austria.
Winterreifenpflicht gilt auch für Lkw über 3,5 t und Omnibusse, allerdings teilweise in verkürzten Zeiträumen und mit anderen technischen Anforderungen. Die Polizei kann bei Verstößen gegen die Winterausrüstungspflicht Strafen bis 5.000 Euro verhängen.
Das zeichnet einen Winterreifen aus
Ein Winterreifen gilt neben der richtigen Kennzeichnung nur dann als solcher, wenn er eine Profiltiefe von mindestens vier Millimeter bei Radialreifen bei Pkw und fünf Millimeter bei Lkw aufweist. Bei einer geringeren Profiltiefe gilt er als Sommerreifen. Die Verwendung von Ganzjahresreifen kann aus Sicht des TÜV Austria, vor allem in den östlichen Ballungsräumen Österreichs, im städtischen Bereich und auch bei Fahrzeugen mit weniger Jahreslaufleistung dann sinnvoll sein, wenn man das Fahrzeug an Tagen mit ausgeprägten winterlichen Fahrbahnverhältnissen "auch einmal zuhause stehen lassen kann".
Alternativ zu Winterreifen ist es auch zulässig, Schneeketten zu verwenden, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist. "Bezüglich Schneeketten empfehlen wir, vor der Wintersaison und in Ruhe sowie gemäß Herstellerangaben, eine (Probe-) Montage durchzuführen, um dann, in der Bedarfssituation, rasch und vor allem sicher agieren zu können", so der TÜV.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.