Wilder Nachwuchs: Junge Präriehunde tollen durchs Gehege im Tiergarten Schönbrunn

Da die Nagetiere bei der Geburt nackt und blind sind, wurden sie rund einen Monat lang in einem unterirdischen Bau von ihrer Mutter versorgt - mittlerweile würden Zoobesucherinnen und -besucher die Jungtiere regelmäßig an der Erdoberfläche beobachten können, hieß es in einer Aussendung des Tiergartens Schönbrunn am Donnerstag.
Hörnchen aus Nordamerika
Die Schwarzschwanz-Präriehunde gehören wie die heimischen Murmeltiere zur Familie der Hörnchen und sind in weiten Steppen Nordamerikas heimisch. "Ihren Namen verdanken sie ihrer schwarzen Schwanzspitze und ihrem typischen Alarmruf, der wie ein Bellen klingt und Artgenossen vor Feinden wie Greifvögeln, Kojoten oder Schlangen warnt", so Kurator Rupert Kainradl.
Leben in freier Wildbahn in riesigen Kolonien zusammen
In der Wildbahn bildet ein Schwarzschwanz-Männchen mit einem Weibchen eine Gruppe, die einzelnen Gruppen schließen sich zu riesigen Kolonien zusammen. In diesen entstehen soziale Strukturen und Bindungen, die durch Fellpflege, Körperkontakt und gemeinsames Schlafen gestärkt werden. Laut Kainradl würden die Nager mit ihren verzweigten Gangsystemen, die wie unterirdische Städte funktionieren und in denen die Jungtiere ihre ersten Wochen verbringen würden, den Boden auflockern und damit zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems beitragen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.