Wiener Taxis werden elektrisch - und kabellos geladen

Um Emissionen zu senken und die Lebensqualität in der Stadt weiter zu erhöhen, wird in Wien nun verstärkt auf e-Taxis gesetzt. In den nächsten zwei Jahren werden in Wien insgesamt acht Taxistandplätze und 56 Fahrzeuge mit der von Easelink entwickelten Matrix Charging Technologie umgerüstet. Anstatt das E-Auto mit einem Kabel an die Ladestelle anzustecken, wird das Fahrzeug, ausgestattet mit einem sogenannten Connector am Unterboden, per Knopfdruck mit einer Ladeplatte am Taxistandplatz verbunden. Mit diesem automatisierten Laden direkt an den Standplätzen werden die e-Taxis automatisch aufgeladen, ohne dass man das Fahrzeug verlassen oder eine E-Tankstelle aufsuchen muss. Dieses Projekt ist international einzigartig und nimmt eine Vorreiterrolle in der Mobilitätswende in Großstädten ein. Spätestens ab 2025 sollen in Österreich nur noch Taxis mit emissionsfreiem Antrieb zugelassen werden.
Ökostrom komplettiert das Taxi-Projekt
In Wien wird die Ladeinfrastruktur von Wien Energie errichtet und betrieben. e-Taxis laden dort künftig ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. "Die Klimazukunft wird in den Städten entschieden. E-Mobilität ist da ein entscheidender Hebel. Das eTaxi Projekt ist ein wichtiges Zeichen, wie wir den großen Umbau der Energiesysteme städteübergreifend schaffen können", so Peter Weinelt, Vize-Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. "e-Taxis tanken dort künftig 100 Prozent Ökostrom. Durch die innovative Ladeinfrastruktur können wir die Mobilität in Wien noch nachhaltiger gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.
(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.