AA

"Wiener StadtGartl": Mietgärten in Floridsdorf und Donaustadt ab sofort verfügbar

Das "Wiener StadtGartl“ bietet individuelle Gartenparzellen.
Das "Wiener StadtGartl“ bietet individuelle Gartenparzellen. ©Stadt Wien/Martin Votava
Das Pilotprojekt "Wiener StadtGartl" eröffnet Bewohnern die Möglichkeit, eigene Gartenparzellen zu mieten. Auf zwei ausgewählten Flächen im 21. und 22. Bezirk können Wiener nun ihr eigenes grünes Kleinod gestalten und genießen.

Im Rahmen des neuen Pilotprojekts "Wiener StadtGartl" hat die Stadt Wien zwei brachliegende Grünflächen in den Bezirken Floridsdorf und Donaustadt ausgewählt, um sie in Gartenparzellen umzuwandeln.

Diese Parzellen haben Größen zwischen 70 und 110 Quadratmetern und sind durch natürliche Hecken voneinander getrennt. Jede dieser Parzellen ist zusätzlich mit einer Pergola ausgestattet, die den Mietern Raum für kreative Gestaltung lässt. Eine Bebauung über die Pergola hinaus ist nicht erforderlich.

Stadt Wien vermietet Gartenflächen in Floridsdorf und Donaustadt

Die Mieten für die Gartenparzellen liegen zwischen 430 und 460 Euro pro Jahr. Die Stadt Wien übernimmt den Bau der Gemeinschaftsinfrastruktur, die Toiletten, Kochmöglichkeiten sowie Wasser- und Stromanschlüsse umfasst. Diese Infrastruktur ist bereits im Mietpreis enthalten, was den Zugang zu notwendigen Gemeinschaftseinrichtungen erleichtert.

Das "StadtGartl" in Wien-Floridsdorf, konkret bei der Julius-Ficker-Straße, richtet sich besonders an Familien und umfasst 31 Gartenparzellen zu einem Preis von 430 Euro jährlich. Hier kann die Natur durch einen Waldgürtel genossen werden, der nicht nur für kühlende Schatten sorgt, sondern auch Spielmöglichkeiten für Kinder bietet, darunter einen eigenen Spielplatz. In der Lobau, am Biberhaufenweg in Wien-Donaustadt, gibt es 18 Parzellen für alle Interessierten. Diese kosten 460 Euro pro Jahr und bieten ebenfalls die Möglichkeit, die Natur in einem urbanen Kontext zu erleben.

Bewerbung für Parzellen ab sofort möglich

Interessierte Personen können sich ab sofort für eine Parzelle bewerben. Allerdings ist hierfür eine Meldeadresse in Wien notwendig. Die Vergabe der Parzellen erfolgt für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren, und um faire Bedingungen zu gewährleisten, werden die Parzellen unter allen Anmeldungen verlost. „Damit ist garantiert, dass möglichst viele in den Genuss des persönlichen Wohlfühlortes kommen“, betont die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ).

Aktuelle Bauprojekte in Wien

(Red)

  • VOL.AT
  • Wien - 21. Bezirk
  • "Wiener StadtGartl": Mietgärten in Floridsdorf und Donaustadt ab sofort verfügbar