Beschäftigt sind zu 95 Prozent Frauen, in der überwiegenden Mehrheit zwischen 40 und 49 Jahren. Gepflegt und betreut werden ebenso überwiegend Frauen.
Gegründet wurde die Organisation 1946, damals noch unter dem Namen Wiener Hauskrankenpflege. War ursprünglich das Anliegen, armen Kranken unentgeltlich Pflege zu gewähren hat man sich heute zu einem modernen Sozialdienstleistungsunternehmen mit einem umfassenden Angebot entwickelt, das von einem Kontaktbesuchsdienst, einem Institut für Ehe- und Familientherapie bis hin zu mobiler Ergotherapie reicht.
Insgesamt beschäftigt die Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH knapp 800 Mitarbeiterinnen, die jährlich über 850.000 direkte Leistungsstunden an den Klienten erbringen. Der überwiegende Teil davon fällt unter die Gruppe der Heimhelfer. Sie unterstützen die zu Betreuenden bei der täglichen Lebensführung und sorgen sich um die Sicherung sozialer Grundbedürfnisse.
Zur Jubiläumsfeier heute Abend (18.30 Uhr) im Rathaus haben sich unter anderem Bundespräsident Heinz Fischer, Bürgermeister Michael Häupl (S) und Gesundheitsstadträtin Renate Brauner (S) angesagt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.