Wiener Reparaturbon auch in dritter Runde stark gefragt
Zum aktuellen Zeitpunkt konnten laut CO2-Ticker dank des Wiener Reparaturbons 770 Tonnen CO2 Äquivalente eingespart werden, wie Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky erläuterte. Der dritte Aktionszeitraum endete nun, solange noch Gegenstände repariert werden, werden sich diese Zahlen in den nächsten Tagen auch noch erhöhen.
Reparaturbon zur Unterstützung der Wiener Betriebe
"Mit dem Reparturbon unterstützen wir in einer schwierigen Zeit gezielt Wiener Betriebe und schaffen neue Arbeitsplätze. Gleichzeitig ermöglichen wir der Bevölkerung kostengünstige Reparaturen und tragen zum Schutz unseres Klimas bei. Das ist sozialer Klimaschutz, der allen zugutekommt", so Czernohorszky.
Da das Förderbudget nun ausgeschöpft ist, wurde der dritte Aktionszeitraum beendet. Eine weitere Fortführung der weltweit populären Aktion ist geplant, jedoch abhängig von der Einführung des bundesweiten Reparatorbons, "der hoffentlich auf das erfolgreiche Wiener Modell aufbaut", so Czernohorszky.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.