Wiener Radweg-Offensive: Meiselstraße wird zur sicheren und klimafitten Fahrradstraße

Die Meiselstraße, die parallel zur Hütteldorfer Straße verläuft, wird in eine sichere und klimafreundliche Fahrradstraße umgestaltet. Der erste Abschnitt der Radverbindung entlang der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur Johnstraße ist seit Ende 2024 fertig. Nun beginnen die Arbeiten am zweiten Abschnitt entlang der Meiselstraße von der Johnstraße bis zur Leyserstraße. Planungsstadträtin Ulli Sima hat die Baustelle besucht.
60 neue Bäume für sichere und klimafitte Fahrradstraße in der Wiener Meiselstraße
"Der erste Teil der neuen Radverbindung in der Hütteldorfer Straße ist wirklich ein Highlight, ich selbst nütze den neuen Zwei- Richtungs-Radweg sehr gerne! Nun geht es weiter mit der Umgestaltung der Meiselstraße zur Fahrstraße - auch hier werden alle Radler*innen künftig komfortabel und sicher durchs Grätzl radeln können, bis es ab der Drechslergasse wieder auf die Hütteldorfer Straße geht. Besonders freut mich wie immer auch die umfassende Begrünung mit mehr als 60 neuen Bäumen allein in diesem zweiten Abschnitt und 4.000 qm entsiegelter Flächen!" so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.
"Mit der neuen Fahrradstraße in der Meiselstraße schaffen wir nicht nur eine sichere und komfortable Verbindung, sondern setzen einen weiteren Meilenstein für Wiens Radverkehr. Wer in die Pedale tritt, soll das entspannt, sicher und mit Freude tun können, genau dafür treiben wir den Ausbau mit voller Entschlossenheit voran. Mehr Platz für Radfahrende, weniger Hindernisse, mehr Grün - Schritt für Schritt wird Wien zur Stadt, in der Radfahren selbstverständlich ist. Das ist Fortschritt, den man spürt!", betont NEOS Wien Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner.
Lückenschluss durch Fahrradstraße in Wiener Meiselstraße
"Grade in Hinblick auf die stark fortschreitende Erderwärmung ist der Ausbau des Radwegnetzes ein wichtiges Thema in der Bezirkspolitik. Mir ist wichtig, dass auf den Straßen Platz für alle ist. Eine Fahrradstraße wie sie in der Meiselstraße geplant ist macht genau das möglich. Ein miteinander für alle. Die Fahrradstraße ist gemeinsam mit dem neuen Abschnitt auf der Hütteldorfer Straße ein echter Lückenschluss des Radnetztes für Penzing. Immer wenn eine Radverbindung neu geplant wird, machen wir als Bezirk die Straße klimafit, das heißt neue Bankerl, neue Bäume oder neue Trinkbrunnen. Das zieht sich bis zum Schulvorplatz in der Meiselstraße, die Schüler *innen profitieren hier zukünftig von einem sicheren Schulweg und mehr Aufenthaltsqualität. Gerade im dichtverbauten Teil von Penzing ist der öffentliche Raum oft das Wohnzimmer der Menschen, vor allem für jene, die privat keine Freiräume haben," so die Bezirksvorsteherin von Penzing Michaela Schüchner.
"Sichere Radrouten, breitere und kindergerechte Fahrstraßen sowie mehr Platz für die Menschen sind Anliegen, die an die Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus herangetragen werden. Um diesen Bedürfnissen zu entsprechen, setzt der 15. Bezirk konsequent Maßnahmen um. Dazu zählt auch die Umgestaltung von Straßen im Rahmen der Radweg-Offensive der Stadt Wien. Nach der Attraktivierung der Hütteldorfer Straße im Vorjahr, wird die Optimierung der Radweginfrastruktur nun auf die Meiselstraße bis Penzing ausgedehnt. Mit diesem Abschnitt gibt es hinkünftig eine verkehrssichere Radverbindung vom 14. Bezirk nach Rudolfsheim-Fünfhaus bis in die Innenstadtbezirke", so der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus Dietmar Baurecht.
Sicherheit durch Verkehrsberuhigung in Wiener Meiselstraße
Ein bereits bestehender Zwei-Richtungs-Radweg verläuft über 1,2 km auf der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur Wurmsergasse und weiter durch die Wasserwelt bis zur Johnstraße. Nun wird ein zweiter Abschnitt von etwa 1,3 km entlang der Meiselstraße umgestaltet. Die Meiselstraße wird von der Johnstraße bis zur Drechslergasse zur Fahrradstraße, danach führt ein neuer Radweg auf der Hütteldorfer Straße bis zur Leysergasse. Die Fahrradstraße Meiselstraße wird umgestaltet mit viel Begrünung und Verkehrsberuhigung. Sie ist künftig nicht mehr durchgängig befahrbar und wird größtenteils zur Einbahnstraße stadtauswärts, mit Ausnahmen bei bestimmten Abschnitten. Eine Durchfahrtssperre gibt es bei der Schule in der Lortzingergasse. Gehsteigvorziehungen verbessern die Sicht an Kreuzungen. 17 neue Bäume und über 1.000 qm Grünflächen bieten Schatten und Kühlung. Im zweiten Abschnitt werden über 4.000 qm entsiegelt und mit wasserdurchlässigem Pflaster versehen. Neue Sitzbänke, Tische, Trinkbrunnen und Fahrradbügel erhöhen die Aufenthaltsqualität.
Begrünter Schulvorplatz der Schule Lortzinggasse
Die Umgestaltung der Meislstraße umfasst die Begrünung des Vorplatzes der Schule Lortzinggasse. Zwischen Johnstraße, Sturzgasse, Beckmanngasse und Hustergasse wird die Zufahrt für Autos gesperrt, was die Sicherheit der Schüler erhöht. Der Vorplatz erhält ein Wasserspiel, Sitzgelegenheiten, sechs neue Bäume und zusätzliche Grünflächen, wodurch er zum Begegnungsraum wird. Abstellmöglichkeiten für Scooter und Fahrräder fördern umweltfreundliche Mobilität. Der zweite Abschnitt der neuen Radverbindung ist noch nicht fertiggestellt. Ab der Meiselstraße führt der bestehende Zwei-Richtungs-Radweg über die Drechslergasse mit drei neuen Bäumen bis zur Hütteldorfer Straße. Dort entsteht ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg entlang der Theodor-Körner-Kaserne bis zur Leyserstraße, indem die Nebenfahrbahn vor der Kaserne entfernt wird. Dies ermöglicht einen Radweg von bis zu 3,6 m Breite und zusätzliche Begrünung. Etwa 40 neue Bäume gestalten die Hütteldorfer Straße als grüne Allee. Mikrofreiräume und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.
Verbesserte Situation bei den Haltestellen
Die Haltestelle "Breitensee" der Linie 49 wird umgestaltet. Die stadteinwärtige Fahrbahn entfällt und wird Teil des Ludwig-Zazka-Parks. Fußgänger müssen die Straße nicht mehr überqueren, um die Haltestelle zu erreichen. Autos und Straßenbahnen teilen sich die Fahrbahn. Die Haltestelle wird vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verlegt, was die Situation für Fußgänger und Fahrgäste verbessert. Es entsteht ein sicheres Kap und Platz für einen neuen Radweg. Auch der Bereich zwischen Ludwig-Zatzka-Park und der S45-Station Breitensee wird fußgängerfreundlich gestaltet, indem die Inselhaltestelle zum Kap umgewandelt wird, was den Übergang zum Park verbessert und das Umfeld der S45 aufwertet.
Mega-Radweg wächst 2026 weiter
Die neue Fahrradstrecke entlang der Hütteldorfer Straße und Meiselstraße erstreckt sich bald vom Gürtel bis zur Leyserstraße über fast drei Kilometer. Im zweiten Abschnitt werden mehr als 60 neue Bäume gepflanzt und über 4.000 Quadratmeter entsiegelt, während im ersten Abschnitt 39 neue Bäume und über 2.000 Quadratmeter entsiegelt werden. Die Neugestaltung der Hütteldorfer Straße ist ein deutliches Zeichen für eine klimafreundliche Zukunft. Ab 2026 wird der Ausbau über die Heinrich-Collin-Straße bis zum Waidhausenpark bzw. Friedhof Baumgarten fortgesetzt, sodass der klimafreundliche Radweg schließlich eine beeindruckende Länge von vier Kilometern erreicht. In Wien gibt es über 500 Grünpfeile, die Radfahrern das Rechtsabbiegen oder Geradeausfahren bei Rot nach einem kurzen Stopp erlauben. Damit liegt Wien österreichweit an der Spitze. Acht weitere Grünpfeile werden bald an der Hütteldorferstraße bei den Kreuzungen Vogelweidplatz, Markgraf-Rüger-Straße, Schweglerstraße, Huglgasse und Wurmsergasse installiert.
Wiener Radweg-Offensive: 250 Projekte umgesetzt
Die umfassende Wiener Radweginitiative bleibt weiterhin in vollem Gange. Bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode wird die Fortschrittskoalition über 250 Projekte realisiert oder auf den Weg gebracht haben, mit fast 100 km im zentralen Radwegenetz, und hat bislang rund 130 Millionen Euro in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur Wiens investiert. Zudem wurden im Bezirksnetz bereits über 50 km Radinfrastruktur umgesetzt. Diese intensiven Anstrengungen zahlen sich aus: Die Anzahl der Radfahrer*innen steigt kontinuierlich. Laut der Modalsplit-Erhebung 2023 ist der Anteil der per Fahrrad zurückgelegten Wege im Jahr 2023 auf 10 % gestiegen, verglichen mit 7 % im Jahr 2019.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.