Wiener Prater startet mit neuen Highlights in die Saison

Die Pratersaison hat heuer ein Goethe-Zitat als Motto: "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein" und wird am 19. Mai offiziell eröffnet. Ein "Soft-Opening" gibt es ab kommenden Donnerstag. Neben Goethe wirbt der Prater mit dem Thomas Mann-Epos "Buddenbrooks".
Wiener Prater wird zur Bühne
Zwischen Kinderflohmarkt und Wintermarkt wird das queere Wiener Performance-Ensemble Nesterval die Buddenbrooks weitererzählen, wurde heute angekündigt. Dabei wird die Untergangsgeschichte der Kaufmannsfamilie in die Gegenwart des Praters versetzt und Charaktere wie der Kaiser oder Falco finden sich zwischen Sexarbeit und Rave-Exzessen wieder. Als Bühne wird dabei der ganze Prater dienen, wobei Besucher nicht nur Zuschauer sein werden, sondern selbst Teil der Produktion. Termine und weitere Details werden noch bekannt gegeben.
Panorama-Waggon am Riesenrad zum Start in neue Prater-Saison
Mit einer Fahrt auf dem Glasboden können sich Fahrgäste fühlen, wie die Konstrukteure vor 125 Jahren, hieß es. Der Panorama-Waggon ist eigentlich gar keiner, sondern eine Glasplatte, auf dem vier Fahrgäste begleitet von einem Guide eine Runde mit freier Aussicht und nur mit Gurten gesichert fahren können, wie am Dienstag bei einer Presseveranstaltung präsentiert wurde.
Zusätzlich wurde die Umfunktionierung eines Riesenrad-Waggons zu einem Hotelzimmer angekündigt. Konkrete Details dazu wurden jedoch vorerst noch nicht verraten. Zusätzlich wurden zur Sicherheit der Fahrgäste die 125 Kilo schweren Speichenseile am Riesenrad erneuert.
Neue Prater-Saison mit zahlreichen Jubiläen
Ein Jubiläum feiert nicht nur das Riesenrad mit 125 Jahren, sondern auch das Restaurant Luftburg - Kolarik im Prater 30-jähriges Bestehen und die Daytona Beach Halle 100 Jahre als älteste Spielhalle im Prater. Nach drei Jahren kehrt außerdem der "Olympia Looping" die größte mobile Achterbahn der Welt, zurück.
Umsatzeinbußen für Wiener Prater in Coronapandemie
Neben Attraktionen wurden am Dienstag auch Zahlen präsentiert: Im ersten Corona-Pandemiejahr 2020 verzeichnete der Prater 50 Prozent Umsatzeinbußen, die 2021 auf 25 Prozent gesunken sind. "Energiepreise und Versorgungssicherheit sind die neuen Unbekannten", so Alexander Ruthner, Prokurist der Prater Wien GmbH. Den steigenden Preisen bei der Elektrizität soll mit vermehrter Nutzung von Fotovoltaikanlagen entgegengewirkt werden.
Um unter der Woche die Besucherzahlen zu steigern, erhalten Mitglieder des Vorteilsclub der Stadt Wien montags bei über 40 Prater-Betrieben 1+1 Gratisfahrten. Am "Pratercard-Dienstag" gibt es außerdem für Besitzer der Pratercard bei teilnehmenden Schaustelleraktionen 20 Prozent Rabatt. Die Pratercard wurde als moderne Fassung des Calafati-Schillings entwickelt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.