Wiener Linien siedeln Bienen auf Grünflächen an

"Die Öffis bieten einen idealen Platz als Bienenrevier. Entlang der Schienen gibt es oft ungenutzte Flächen, wo sich unzählige Blütenpflanzen ansiedeln. Das ist die ideale Bio-Nahrungsquelle für Bienen, ganz ohne Pflanzenschutzmittel", sagte Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl.
Bienen sind wichtig für die Artenvielfalt - besonders in der Stadt, wurde in der Aussendung der Wiener Linien am Mittwoch unterstrichen. Viele Blütenpflanzen sind von der Bestäubung durch Insekten angewiesen. Rund 80 Prozent davon übernehmen die Honigbienen. "Die Wienerinnen und Wiener profitieren von der Aktion enorm: Mehr Bienen in der Umgebung bedeutet mehr Ertrag im Gemüsegarten und auf blühenden Balkonen", freute sich der für die Verkehrsbetriebe zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ). Die ersten Öffi-Bienenvölker ziehen gerade ein - auf einer Blumenwiese neben der U1-Station Leopoldau.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.