Wiener Linien setzen ab Dezember zehn neue Wasserstoff-Busse in Wien-Döbling ein
Die Wiener Linien setzen verstärkt auf Dekarbonisierung im öffentlichen Verkehr. Bereits über 80 Prozent der Fahrgäste nutzen umweltfreundliche Verkehrsmittel wie U-Bahn, Straßenbahn und Elektrobusse. Zukünftig werden zehn Wasserstoffbusse des Herstellers CaetanoBus auf der Linie 39A eingesetzt, die erste vollständig mit Wasserstoff betriebene Buslinie. Diese Linie ist dank ihrer Steigungen und des hohen Fahrgastaufkommens besonders geeignet für Wasserstoffbusse. Nach erfolgreichen Tests und Schulungen der Fahrer beginnt nun der reguläre Einsatz.
Wasserstoff-Busse ohne Nachtanken Tag und Nacht unterwegs
Von außen sehen die Wasserstoff-Busse ihren Diesel-Vorgängern sehr ähnlich aus, jedoch ist die Technik dahinter völlig anders. Das Fahrzeug kombiniert europäische Fahrzeugtechnologie mit japanischer Wasserstoffexpertise. Der Siemens-Elektromotor mit 180 kW erhält seine Energie von einer Toyota-Brennstoffzelle mit einer Leistung von insgesamt 70 kW. Auf dem Dach befinden sich fünf Tanks mit jeweils 7,5 kg Kapazität (insgesamt 37,5 kg), die die Brennstoffzelle mit Wasserstoff versorgen. Dadurch erreicht der Bus eine Reichweite von über 400 Kilometern, kann den ganzen Tag ohne Nachfüllen betrieben werden und ist sogar für den Einsatz auf der Nachtbus-Linie geeignet – ein echter Vorteil im öffentlichen Nahverkehr. Dank der Wasserstofftechnologie ist der Bus leichter als gleich große Elektrobusse und deshalb bestens für das hügelige Terrain geeignet. Der Bus bietet Platz für 78 Fahrgäste, einen kombinierten Rollstuhl- und Kinderwagenplatz und ist vollständig klimatisiert.
Wiener Linien testen verschiedene Busmodelle
Die Wiener Linien investieren gemeinsam mit dem Ministerium und der EU etwa 10,4 Millionen Euro in neue CaetanoBus-Fahrzeuge. Diese klimatisierten Busse sind in der Busgarage Leopoldau stationiert, wo sie mit grünem Wasserstoff betankt und gewartet werden. Seit 2024 wurden zwölf Linien auf moderne Antriebstechnologien umgestellt, darunter Linien im Innenstadtbereich und mehrere weitere Linien mit Elektroantrieb. Alle Busse fahren emissionslos. Wiener Linien testen weiterhin verschiedene Busmodelle, um führend in klimaneutraler Mobilität zu bleiben und zukünftige Kaufentscheidungen zu optimieren. Die Anschaffung der Wasserstoffbusse wird durch Gelder der EU im Rahmen des EBIN-Programms des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur unterstützt.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.