Wiener Gericht bestätigt Plagiat: Möbelkette Kare verliert gegen chinesischen Künstler

Die vom Möbelunternehmen "Kare" vertriebene Figur "Welcome Guests" - eine Skulptur, die mit freundlichem Gesichtsausdruck und in gebeugter Haltung grüßt - ist ein Plagiat. Das Wiener Handelsgericht bekräftigte dieses Urteil nun in zweiter Instanz, wie es am Mittwoch in einer Aussendung heißt. Der chinesische Künstler Xiaowu Gao hatte dem Unternehmen eine Urheberrechtsverletzung vorgeworfen, vertreten wird er durch den Wiener Rechtsanwalt Georg Zanger.
Rechtsanwalt Zanger: Vorstoß in europäischer Produktpiraterie
Die einstweilige Verfügung ist laut Aussendung sowohl gegen die deutsche Kare Online GmbH mit Sitz in München als auch gegen die österreichische Tochtergesellschaft wirksam. Begründet wird die multinationale Durchsetzbarkeit des Spruchs durch die Ubiquität des Werkes, dessen Verfügbarkeit und Sichtbarkeit in Onlineshops nicht durch Landesgrenzen eingeschränkt ist. "Chinesische Kunst ist in Europa stark nachgefragt und wird plagiiert", so Zanger. Mit dem Urteil habe man der europäischen Produktpiraterie "wirksam einen Riegel vorschieben" können. Der Musterprozess werde weitere chinesische Künstlerinnen und Künstler ermutigen, ihr Recht in Europa durchzusetzen, so Zanger.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.