Wiener Cybercrime-Helpline: Über 2.000 Fälle behandelt

Eine Analyse hat gezeigt, dass in etwa 55 Prozent der Situationen Cyberbetrug der Grund für Beratungsgespräche war. Dies umfasst vor allem den Verlust von Geld und Informationen online. Phishing und Erpressungs-E-Mails sind mit jeweils rund elf Prozent die nächsten zwei großen Faktoren in den gestellten Hilfegesuchen. Andere Faktoren beinhalten Datenschutz und Schadsoftware.
Kostenlose Wiener Cybercrime-Helpline seit zwei Jahren in Betrieb
"Online-Kriminalität gehört zu den Schattenseiten der Digitalisierung", so Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Mit der kostenlosen "Cybercrime Helpline" biete die Stadt nun bereits seit zwei Jahren eine einfache und zuverlässige Erstanlaufstelle, die bei vermuteten Fällen von Cyberkriminalität rasch unterstütze, sagte Sima. Die Helpline ist unter der Telefonnummer 01/4000-4006 von Montag bis Freitag (werktags) von 7.30 bis 17.00 Uhr erreichbar. Die Stadt weist darauf hin, bei Verdachtsfällen auch unverzüglich die Polizei zu informieren.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.