Wien: Unbekannte beschmierten Russen-Denkmal am Schwarzenbergplatz
“Die Botschaft Russlands hat angesichts dieses himmelschreienden Vandalenakts eine Protestnote an das österreichische Außenministerium übermittelt, in der umgehende Maßnahmen zur Entfernung des Schadens, beim Auffinden und Bestrafen der Täter im Rahmen österreichischer Gesetze sowie beim Vermeiden derartiger Vorfälle in Zukunft gefordert werden”, hieß es in der Erklärung der russischen Botschaft in Wien, die zudem die Installierung von Überwachungskameras fordert.
Begründet wird diese Forderung damit, dass es österreichischen Behörden in der Vergangenheit nicht gelungen sei, die Täter vergangener Attacken ausfindig zu machen.
Bereits mehrere Farbbeutelattacken
Farbbeutelattacken auf das durch den österreichischen Staatsvertrag geschützte Denkmal fanden zuletzt nahezu regelmäßig statt – bekannt sind derartige Vorfälle aus den Jahren 2014, 2016 und 2017. Anfang der 1990er Jahre war das 1945 errichtete Monument aber auch noch politisch umstritten gewesen: Nach dem Zerfall der Sowjetunion hat der damalige FPÖ-Bezirksrat und nunmehrige Vizekanzler Heinz-Christian Strache im Mai 1992 die Entfernung des “mit allen ideologischen Symbolen versehenen Triumphmals eines imperialistischen Eroberers” gefordert.
Russen-Denkmal wird geduldet
Eine Mehrheit aus SPÖ, ÖVP und Grünen überstimmte den FPÖ-Politiker damals im Bezirksrat von Wien-Landstraße und auch Strache selbst distanzierte sich später von dieser Forderung.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.