AA

Wien soll als "Stadt der Brücken" Touristen anlocken

In Wien gibt es 1.716 Brücken.
In Wien gibt es 1.716 Brücken. ©VIENNA.at
"Golden Gate Bridge" statt Nordbahnbrücke: Die 1.716 Brücken in Wien sollen laut Standortanwalt Alexander Biach aufgehübscht werden.

Standortanwalt Alexander Biach plädiert dafür, Wien verstärkt als "Stadt der Brücken" zu vermarkten. Denn es wisse kaum jemand, dass die Stadt 1.716 derartige Bauwerke zähle und somit nach Hamburg die Metropole mit den meisten Brücken in ganz Europa sei.

Im Zuge des geplanten S-Bahn-Ausbaus empfiehlt er außerdem, aus der Nordbahnbrücke über die Donau eine "Golden Gate Bridge für Wien" zu machen.

Standortanwalt wünscht sich "Golden Gate Bridge für Wien"

"Es gibt Städte, wo man wegen der Brücken hinfährt - San Francisco, Amsterdam oder Venedig", meinte der in der Wirtschaftskammer angesiedelte Standortanwalt am Freitag im Gespräch mit Journalisten. Dabei habe etwa die norditalienische Stadt an der Adria nur rund 400 Brücken. "Wien fällt nicht auf als Stadt der Brücken", so Biach. Mit einer professionellen Vermarktung und einigen Maßnahmen könnte sich das ändern und dadurch auch positive Effekte für die Tourismuswirtschaft erzielt werden.

Der Standortanwalt kann sich etwa gut vorstellen, die Nordbahnbrücke zum "architektonischen Schmuckstück" aufzuwerten. Anlass dazu könnte der geplante Ausbau der Schnellbahn-Stammstrecke werden. Denn zu diesem Zweck müsste das Bauwerk sowieso verstärkt werden. Mit einer hochwertigen Gestaltung samt Architekturwettbewerb könne dann sogleich ein Fotomotiv, das beispielsweise auch vom Kahlenberg gut sichtbar wäre, geschaffen werden.

Neues Beleuchtungskonzept soll "Pariser Flair" bringen

Außerdem schlägt Biach der Stadt vor, die Vielzahl an Brücken über den Donaukanal mit einem neuen Lichtkonzept auszustatten. Als Vision schwebt ihm "Pariser Flair" wie bei einem Spaziergang an der Seine vor: "Das ist nicht sehr kostenintensiv, aber touristisch wirksam." Das derzeitige Beleuchtungskonzept entlang des Kanals habe inzwischen zwei Jahrzehnte auf dem Buckel, sei also nicht mehr wirklich zeitgemäß. Außerdem sei das Ufer damals noch nicht derart mit Lokalen belebt gewesen wie heute.

Gelegenheit, hier in den nächsten Jahren Schritte zu setzen, gibt es genug. Denn gleich bei ein paar Donaukanalbrücken, etwa der Radetzkybrücke, der Salztorbrücke oder der Schwedenbrücke, stehen in den kommenden Jahren Instandsetzungsarbeiten an. Dass sich Sicherungsmaßnahmen bzw. Reparaturen bei den vielen Wiener Brücken auf jeden Fall bezahlt machen - und das nicht nur unter dem Aspekt der Sicherheit -, steht für Biach aber sowieso außer Zweifel.

Attraktivierung im Rahmen der Sanierungsarbeiten

Die Wirtschaftskammer hat nämlich durchgerechnet, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten haben. Biachs Fazit: "Das Brückenprogramm ist ein gutes Geschäft für die Unternehmer und für die Steuerzahler." 50 Brückenprojekte - darunter auch viele kleine - stehen im gerade angelaufenen Jahrzehnt auf dem Programm, wobei neben Stadt (MA 29) und Wiener Linien auch ÖBB und Asfinag betroffen sind. Dafür werden 200 Mio. Euro investiert. Davon fließt mit rund 92 Millionen Euro fast die Hälfte als Steuern und Abgaben wieder zurück ins Budget.

Dazu kommt ein Beitrag zum heimischen BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Höhe von 265,8 Mio. Euro - 131,9 Mio. davon allein in der Bundeshauptstadt. Die Investitionen würden außerdem 2.377 Vollzeitjobs schaffen, davon 1.253 in Wien. Wobei die Arbeitsplätze nicht nur im Bau, sondern auch im Handel, im Kfz-Reparatursektor oder bei wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen entstünden.

Der Wirtschaftskammer-Vertreter sprach sich dafür aus, dass Brücken in öffentlicher Hand bleiben müssen. Jene Brücke in Genua, die im August 2018 eingestürzt war und rund 40 Menschenleben gefordert hatte, sei privatisiert worden. "Die haben dann einfach nicht mehr saniert", so Biach. Der Gesamtschaden werde auf 1,8 Mrd. Euro geschätzt - ein Großteil durch das Fehlen der Verbindung und der damit verbundenen Unterbrechung des Verkehrs- und Warenstroms. Insofern sei auch bei allen Instandsetzungen in Wien ein gutes Verkehrsmanagement wichtig, um Staus oder Umleitungen zu vermeiden, meinte Biach.

(APA/Red)

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Wien - 1. Bezirk
  • Wien soll als "Stadt der Brücken" Touristen anlocken