Wien Marathon 2025 LIVE: Sieger, Ergebnisse und alle Bilder

Der Vienna City Marathon (VCM) ist Österreichs größte Laufsportveranstaltung und findet seit 1984 jährlich statt. In diesem Jahr feiert der Wien Marathon seine 42. Ausgabe. Erwartet werden am Sonntag, den 6. April, rund 45.000 Teilnehmer aus aller Welt, die sich auf die verschiedenen Bewerbe Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon verteilen.
In Kooperation mit dem Strauss-Jahr 2025 will man heuer zudem einen neuen Walzer-Weltrekord aufstellen: Mindestens 2.025 Paare sollen vor dem Start ihre Kreise drehen.
Wien Marathon 2025 im Liveticker
Der Start des Wien Marathons erfolgt am Sonntag um 9.00 Uhr bei der UNO-City, danach bahnen sich die Läufer ihren Weg durch zahlreiche Bezirke. VIENNA.at berichtet ab 8.45 Uhr LIVE vom größten Laufevent Wiens und halten Sie im Ticker während des Wien Marathons 2025 mit aktuellen Infos, den Siegern, Bildern und allen Ergebnissen auf dem Laufenden.
Für die Teilnehmer am Wien-Marathon geht es vorbei an vielen Wiener Sehenswürdigkeiten wie das Vienna International Centre, danach über die Reichsbrücke und durch den Prater, weiter entlang des Donaukanals zur Ringstraße, dann zur Passage der Wiener Staatsoper und Schloss Schönbrunn, um dann über die Mariahilfer Straße zurück auf den Ring und zum Ziel beim Burgtheater zu gelangen. Die VCM-Strecke ist bekannt für ihren flachen Verlauf mit einer Höhendifferenz von nur 44 Metern, was sie besonders attraktiv für schnelle Zeiten macht.
Mit rund 45.000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern verzeichnet der VCM 2025 einen neuen Teilnehmerrekord. Die Veranstaltung zieht sowohl Hobbyläufer als auch internationale Spitzenathleten an. Neben dem Marathon werden auch ein Halbmarathon und ein Staffelmarathon angeboten, sodass für jeden Leistungsgrad eine passende Herausforderung dabei ist. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Hotspots, an denen Zuschauer die Läufer anfeuern können:
- Reichsbrücke
- Prater Hauptallee
- Ringstraße
- Mariahilfer Straße
- Schloss Schönbrunn
- Zielbereich am Burgtheater
Im Zuge des Wien Marathons kommt es auch wieder zu umfangreichen Straßensperren und Verkehrseinschränkungen in den Bezirken. Auch mehrere Bus- und Straßenbahnlinien sind davon betroffen. Autofahrern und Öffinutzern wird empfohlen, sich vorab über geänderte Routen zu informieren.
Die Polizei steht mit 500 Kräften im Großeinsatz, um für ein sicheres Laufevent zu sorgen. Daneben werden zahlreiche Bedienstete der Berufsrettung unterstützen sowie Bedienstete der Stadt Wien für einen reibungslosen Ablauf des Marathons sorgen.
Temperaturen um Gefrierpunkt und eisiger Wind angesagt
Die Läufer müssen sich am Marathon-Tag auf eisige Temperaturen einstellen. Wie die Geosphere Austria vorhersagte, werden beim Start Temperaturen um die null Grad erwartet. Ein "sehr kühles Wetter für April", das aufgrund winterlicher Luftmassen verursacht wird, sagte ein Meteorologe der APA. Dazu kommt der Nordwind. Böen mit rund 50 Stundenkilometern werden erwartet.
Derzeit sieht es noch so aus, als würde es beim Lauf trocken bleiben. Sollte sich das noch ändern, dann sind laut Geosphere Austria auch Graupel- oder Schneeschauer möglich. Plusgrade werden erst im Laufe des Tages erreicht. Allergiker müssen beim Vienna City Marathon 2025 mit einer erhöhten Belastung durch den Pollenflug von Birke, Esche und Hainbuche rechnen, da diese Pflanzen am Laufwochenende ihre Hauptblütezeit erreichen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.