AA

Wien Donaustadt: Straße wird nach Alexander Dubček benannt

Eine Straße in Wien-Donaustadt wird nach Alexander Dubček (r) benannt.
Eine Straße in Wien-Donaustadt wird nach Alexander Dubček (r) benannt. ©APA/AFP/LUBOMIR KOTEK (Archivbild)
Der 22. Bezirk ehrt die Symbolfigur des "Prager Frühlings" und benennt eine Straße nach dem ehemaligen tschechoslowakischen Reformkommunisten Alexander Dubček. Gemäß einem Entschluss der Bezirksvertretung wird sie sich zwischen der Lackenjöchelgasse und der Pfalzgasse befinden, so die SPÖ Wien am Mittwochabend.

"Die Straßenbenennung setzt ein starkes Zeichen für eine politische europäische Persönlichkeit", so Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). "Dubček prägte mit seinem Einsatz für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte das Gesicht des heutigen Europas", erklärte der Bürgermeister weiter, "es freut mich, dass mit der Benennung der 'Alexander Dubček Straße' an das Wirken einer herausragenden Persönlichkeit, eines reformorientierten Politikers, der für eine demokratische und menschliche Gesellschaft kämpfte, erinnert wird."

Alexander Dubček Straße in Wien Donaustadt ehrt Symbolfigur des "Prager Frühlings"

Dubček, 1921 in Uhrovec in der Westslowakei geboren, versuchte 1968 als Chef der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KP) durch Reformen dem Sozialismus ein "menschliches Antlitz" zu geben. Er wurde somit zur Symbolfigur des "Prager Frühlings". Die Zensur wurde abgeschafft und die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit garantiert. Im August 1968 besetzen Truppen des Warschauer Paktes die Tschechoslowakei (ČSSR) und beendeten gewaltsam den "Prager Frühling". Dubček wurde in der Folge entmachtet.

Ab 1989 spielte Dubček noch einmal eine politische Rolle bei der "samtene Revolution" in der Tschechoslowakei. Er war Mitbegründer der Bewegung "Öffentlichkeit gegen Gewalt" (VPN). Dubček wurde rehabilitiert und zum Präsidenten des Bundesparlamentes der Tschechoslowakei gewählt. 1991 trat Dubček aus der VPN wegen deren nationalistischen Bestrebungen aus und übernahm im Jahr darauf den Vorsitz der Sozialdemokratischen Partei der Slowakei. Dubček starb im November 1992 an den Folgen eines nicht restlos geklärten Autounfalls.

Alle News zur Stadtentwicklung in Wien

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Wien - 22. Bezirk
  • Wien Donaustadt: Straße wird nach Alexander Dubček benannt