AA

Wie gelingt digitale Jugendbeteiligung?

Im Rahmen des Fachtags am 25. Oktober können die Teilnehmer*innen – egal ob online oder vor Ort – digitale Tools kennenlernen, testen und über sie diskutieren.
Im Rahmen des Fachtags am 25. Oktober können die Teilnehmer*innen – egal ob online oder vor Ort – digitale Tools kennenlernen, testen und über sie diskutieren. ©aha
Am 25. Oktober findet eine hybride Veranstaltung zu digitaler Jugendbeteiligung statt.

Von den Entscheidungen, die wir heute fällen, sind vor allem Jugendliche betroffen. Umso wichtiger ist es, sie direkt vor Ort und digital in Entscheidungsprozesse einzubinden. Was aber zeichnet gelungene digitale Jugendbeteiligung aus? Worauf muss man im digitalen Raum achten und welche Tools gibt es wofür? Antworten auf diese Fragen gibt es bei einer hybriden Veranstaltung zu digitaler Jugendbeteiligung am Mittwoch, 25. Oktober 2023, ab 14.30 Uhr. Die Teilnehmenden können vor Ort im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen dabei sein oder online über Zoom & Gather.Town.

Jetzt noch anmelden

Den ganzen Nachmittag können die Teilnehmer*innen – egal ob online oder vor Ort – digitale Tools kennenlernen, testen und über sie diskutieren. Die Referent*innen zeigen, wie sich Personen digital und in Präsenz miteinander verbinden lassen und wie die Beteiligung von jungen Menschen auch in der Schule gelingt. „Dazu haben wir eine Vorauswahl getroffen, welche digitalen Tools im Schulkontext besonders gut funktionieren und lassen externe Gäste ihre Good Practices vorstellen“, erklärt Annette Bernhard vom aha. Es bleibt auch genug Raum für den Austausch – z. B. mit denjenigen, die digitale Jugendbeteiligung bereits im Alltag umsetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie aus dem Bildungsbereich – eine Anmeldung ist noch möglich. Detaillierte Infos zum Programm und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.e-parti.eu.

Die Veranstaltung wird im Rahmen vom Projekt FITDDJI: Fit für die europäische Jugendarbeitspraxis: Partizipation gestalten - digital/divers/hybrid angeboten. Dies ist ein Erasmus+-Projekt von aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg, Jugendagentur gGmbH und aha – Jugendinformation Liechtenstein.

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg

Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo

  • VOL.AT
  • Bludenz
  • Wie gelingt digitale Jugendbeteiligung?