AA

Vom Rollstuhl bis zum Lift – wie ein Feldkircher Team Mobilität neu denkt

Seit 18 Jahren sorgt das Unternehmen Pandas Treppenlifte in Feldkirch dafür, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität wieder aktiv am Leben teilnehmen können. Mit maßgeschneiderten Lösungen und persönlichem Service schafft das Team echte Lebensqualität – direkt vor Ort.

Eine Stufe nach der anderen: Mobilität für den Alltag

Eingeschränkte Mobilität bedeutet oft den Verlust von Selbstständigkeit – sei es durch Alter, Krankheit oder Unfall. Genau hier setzt das Unternehmen Pandas Treppenlifte an. Mit Sitz in Feldkirch bietet das Team seit fast zwei Jahrzehnten individuell angepasste Liftsysteme und Pflegehilfen an – immer mit einem klaren Ziel: Menschen ihre Bewegungsfreiheit im eigenen Zuhause zurückzugeben.

"Wir sind mittlerweile seit 18 Jahren in Vorarlberg aktiv und haben in dieser Zeit wirklich jede Herausforderung irgendwie gemeistert", erzählt ein langjähriger Mitarbeiter im Gespräch mit LÄNDLE TV. Ob kurvige Treppen, enge Eingänge oder besondere bauliche Gegebenheiten – für jedes Problem finde man eine Lösung.

Vom Lift zur Pflege – wie alles begann

Der Ursprung des Unternehmens lag klar im Bereich Treppenlifte. Doch mit der Zeit entwickelten sich die Anforderungen der Kundinnen und Kunden weiter. "Weil wir sowieso schon beim Kunden sind, wurden wir immer öfter gefragt: ‚Könnt ihr euch nicht auch um das und das kümmern?‘", erinnert sich Geschäftsführer Oswald Mähr.

Aus diesen Anfragen entwickelte sich über die Jahre ein zweites Standbein: Mobilitätshilfen und Pflegeprodukte. Heute reicht das Sortiment von Elektromobilen über Rollstühle bis hin zu Pflegebetten und Badewannenliften. Alles, was den Alltag erleichtert – und das mit einem regionalen Fokus.

Nähe ist mehr als nur ein Standort

Was Pandas besonders macht? Die Nähe – nicht nur geografisch. Der persönliche Kontakt steht im Zentrum des täglichen Handelns. Ein Techniker beschreibt es so: "Ich bin direkt beim Kunden, wenn der Lift aufgebaut wird. Ich betreue die Baustelle, repariere bei Bedarf und übernehme den jährlichen Service. Das Beste daran: Man bekommt direktes Feedback – oft ein Lächeln oder ein herzliches Danke. Das motiviert ungemein."

Auch in der Organisation zeigt sich die enge Zusammenarbeit. Eine Mitarbeiterin, erste Anlaufstelle im Büro und Showroom, betont: "Wenn jemand hereinkommt, bin ich da. Ich beantworte Fragen, koordiniere Termine und leite Anliegen weiter – an die Techniker, an den Chef, je nachdem. Die Kunden wissen: Wenn etwas ist, können sie uns direkt erreichen."

Vertrauen, das wächst

Die Kundenzufriedenheit spricht für sich. In Interviews schildern sie durchwegs positive Erfahrungen – nicht nur mit den Produkten, sondern vor allem mit dem Service: "Das war alles sehr gewissenhaft gemacht. Ich hatte von Anfang an Vertrauen – und es hat am Ende wirklich genau gepasst", erzählt eine Kundin.

Besonders geschätzt wird, dass das Unternehmen vor Ort ist. Keine langen Anfahrtswege, keine anonymen Callcenter, keine wochenlangen Wartezeiten. "Wenn was ist, ist Pandas einfach gleich da", fasst es ein Kunde zusammen.

Mehr als ein Job: Ein Beitrag zur Lebensqualität

Für das Team von Pandas ist die Arbeit mehr als Technik und Montage. Es ist eine Mission.
"Es ist ein erfüllendes Gefühl, wenn man weiß, dass jemand durch unseren Lift wieder mehr Lebensqualität hat. Wenn man sieht, dass Menschen wieder am Leben teilnehmen können – das geht unter die Haut", so eine Mitarbeiterin.

Das Unternehmen mag klein sein – aber der Einfluss ist groß. Mit Herz, Verstand und einem klaren Ziel: Menschen helfen, ihre Welt wieder ein Stück größer zu machen.

Quelle: LÄNDLE TV

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Vom Rollstuhl bis zum Lift – wie ein Feldkircher Team Mobilität neu denkt