AA

Wetterfeste Radler bei erster Regio Vorderland Fahrradparade

Die drei Bürgermeister führten die Vorderländer Fahrradparade nach Altenstadt an.
Die drei Bürgermeister führten die Vorderländer Fahrradparade nach Altenstadt an. ©Helmut Welte
Knapp 200 Radlerinnen in der Regio Vorderland registriert, landesweit waren es 508 Ganz Vorarlberg radelt mit! Unter diesem Motto wurde beim autofreien Tag am Samstag den 22. September  die erste Vorarlberger FAHRRAD PARADE ins Leben gerufen.
Fahrradparade Vorderland

An sechs verschiedenen Treffpunkten im ganzen Ländle zeigten Vorarlbergs Fahrradfreunde wie viel Spaß ein autofreier Radtag machen kann.
Die Gemeinden der Regio Vorderland-Feldkirch machten auch mit und das Datum für dieses Vorhaben hätte nicht besser sein kein als beim autofreien Tag. Leider hatte der Wettergott mit den Radlern kein Einsehen. Denn just als in Klaus der Startschuss für die Anfahrt zum Treffpunkt in Rankweil erfolgte, goss es wie aus Kübeln. Trotzdem ließen es sich an die 40 wetterfeste Radler, darunter auch die Bürgermeister Norbert Mähr (Röthis) und Josef Mathis (Zwischenwasser) aus dem Vorderland nicht nehmen, bei der Schlussveranstaltung mit dabei zu sein.
Beim Haupttreffpunkte in Rankweil angekommen, wurden die Radler von Gemeindeoberhaupt Martin Summer willkommen geheißen. Alle wurden registriert und mit bunten Materalien wie Luftballone und Sattelschützer versorgt.
Ebenfalls bestand noch die Möglichkeit am Marktplatz an einem Slowbikerennen, welches Willi Ammann aus Rankweil gewann, teilzunehmen. Mit von der Partie auch Vereine und Firmen wie Zweirad Rohrer, ÖAMTC VSRV Metzler oder die Feuerwehr Rankweil.
Trotz der regnerischen Witterung herrschte eine gute Stimmung und zusammen mit den Radlern aus Rankweil und Göfis, fuhren 91 registrierte Radler unter der Führung der Bürgermeister Summer, Mathis und Mähr nach Altenstadt zur Schlussveranstaltung.
Dort gesellten sich dann auch noch die Gemeindechefs Helmut Lampert (Göfis), Karl
Wutschitz
(Sulz) und Dietmar Summer (Weiler) zu den tapferen Radlern.

Preisverlosung Fahrradwettbwerb in Altenstadt
Die Regio Vorderlandgemeinden Klaus, Weiler, Sulz, Röthis, Zwischenwasser, Göfis, Rankweil und Feldkirch verlosten zum Abschluss des Fahrradwettbewerbes die Preise.

Gewinner Rankweil:
Preise waren jeweils Gutscheine der Kaufmannschaft. 1. Preis € 80, 2. Preis €
60, 3. Preis € 40, welche aus den einzelnen Kategorien ausgelost wurden:

 Kategorie Einsteiger
1. Preis Daniel Bremer (463 km)
2. Preis Ulli Breuss (119 km)
3. Preis Florian Broger (150 km)

Kategorie Alltagsradler
1.Preis  Brigitte Hepberger (1.471 km)
2. Preis Markus Hollenstein (745 km)
3. Preis Thomas Lins (689 km)

Kategorie Sportler
1. Preis Elmar Bechtold (1.740 km)
2. Preis Hohmann Bruno (1.800 km)
3. Preis Siegfried Watzenegger (5.553 km)

Preisträger Sulz, Röthis, Zwischenwasser:
Einkaufsgutscheine:  1. Preis € 80, 2. Preis € 60, 3. Preis € 40

Kategorie Einsteiger
1. Preis     Leonie Gstach
2. Preis     Sabrina Hartmann
3. Preis     Bettina Bischof

Kategorie Alltagsradler
1.Preis       Sonja Widemscheck
2. Preis      Lothar Breuß
3. Preis      Evelyne Tschann

Kategorie Sportler
1. Preis       Egon Lang
2. Preis      Mia Walter
3. Preis      Herbert Furxer

Der Hauptpreis, ein Elektrofahrrad von Zweirad Malin erging an Wolfgang Dietz aus Feldkirch. Der Hauptpreis wurde unter allen anwesenden, welche beim Fahrradwettbewerb
mindestens 100 km gestrampelt sind, verlost.

Imposante Infos und Daten zum Fahrradwettbewerb in Rankweil

Rankweil ist schon zum fünften Mal beim landesweiten Fahrradwettbewerb dabei
Außerdem machten beim Wettbewerb mit:
Vereine: Feuerwehr Rankweil, Fußballclub RW Rankweil, ÖAMTC Vorarlberger Seniorenradfahrvereinigung Metzler,
Betriebe: Mitarbeiter der Gemeinde, Hirschmann Automotive (31 TN, 46.000 km), Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG (25 TN, 35.000 km) und ETG Energie- und Sanitärtechnik (3 TN, 4500 km)
Teilnehmer in Rankweil: 309,  Personen mit eingetragenen km: 268 Personen
Summe aller km: 282.300 km, ca. 7 Erdumrundungen, durchschnittlich 1.053 km/Person
Eingespartes CO2: 35.600 kg Co2, wenn diese Kilometer mit dem Auto zurückgelegt
worden wären
Gespartes Geld: 83.000 Euro, wenn diese Distanz mit dem Auto zurückgelegt worden wären
Verbrannte Kilokalorien: 9 Mio kcal
Älteste Teilnehmerin zum fünften Mal in Folge: Fini Walser
Jüngster Teilnehmer Adrian Entner: ist zwar erst eineinhalb Jahre alt, jedoch alles mit dem Kiki mitgefahren und somit auch mobil mit dem Fahrrad unterwegs.
Die meisten Kilometer hat Thomas Mayer mit 11.681 km zurück gelegt. Er ist damit unter den Top drei im Ländle.

  • VOL.AT
  • Göfis
  • Wetterfeste Radler bei erster Regio Vorderland Fahrradparade