AA

Weltwassertag am 22. März 2024: Gesundheitsfakten zum sogenannten H2O

World Water Day 2024
World Water Day 2024 ©CANVA
Am 22. März 2024 ruft der Weltwassertag zur Bewahrung unserer lebenswichtigen Wasserressourcen auf. Die Initiative betont die Notwendigkeit, durch nachhaltige Nutzung das Wasser für zukünftige Generationen zu schützen.

Wasser, das "Elixir" des Lebens, ist fundamental für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen aber auch für unseren Planeten. Dieser besteht nämlich aus etwas mehr als 70 Prozent aus Wasser. Eine ausreichende Wasseraufnahme wirkt sich weitreichend auf den menschlichen Körper und Geist aus.

Warum Wasser so wichtig für den menschlichen Körper ist

  • Förderung der Verdauung und Prävention von Verstopfung: Wasser spielt eine Schlüsselrolle im Verdauungsprozess. Es hilft, die Nahrung durch den Verdauungstrakt zu bewegen und kann Verstopfung vorbeugen, indem es den Stuhl weich hält. Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden Verdauungsfunktion.
  • Entgiftung des Körpers: Wasser erleichtert die Ausscheidung von Abfallstoffen und Giftstoffen durch Urin und Schweiß. Die Nieren nutzen Wasser, um lösliche Abfälle aus dem Blut zu filtern und über den Urin auszuscheiden.
  • Kühlung des Körpers: Der menschliche Körper kühlt sich selber durch Schwitzen. Die verloren gegangene Flüssigkeit sollte dementsprechend mit dem Trinken von Wasser ausgeglichen werden.
  • Verbesserung der Hautgesundheit: Hydration kann auch die Hautgesundheit positiv beeinflussen. Ausreichende Wasseraufnahme hilft, die Haut feucht zu halten, kann deren Elastizität verbessern und dazu beitragen, Anzeichen vorzeitiger Alterung zu verzögern.
  • Unterstützung der Muskelfunktion: Wasser ist entscheidend für die optimale Muskelfunktion. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, Muskelermüdung zu vermeiden, da Wasser hilft, Nährstoffe in die Muskelzellen zu transportieren und Abfallstoffe zu entfernen. Zudem unterstützt es die elektrische Aktivität der Muskeln, die für Kontraktion notwendig ist.
  • Vorbeugung von Kopfschmerzen und Migräne: Dehydration ist eine häufige Ursache für Kopfschmerzen und Migräne bei vielen Menschen. Die Aufrechterhaltung eines guten Hydrationsstatus kann dazu beitragen, Kopfschmerzen vorzubeugen oder deren Schwere zu mindern.
©CANVA

Wie viel Wasser braucht der menschliche Körper?

Die empfohlene tägliche Wasseraufnahme kann variieren, basierend auf individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Gesundheitszustand, körperliche Aktivität und Klima. Allgemein wird empfohlen, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Oft macht sich eine Dehydration durch trockene Lippen oder trockenem Mund, Durstgefühl, veränderte Urinfarbe oder Lethargie (allgemeine Erschöpfung) spürbar. Diese Anzeichen treten im Normalfall erst auf, wenn der Körper bereits zu wenig Flüssigkeit bekommen hat. Als guter Anhaltspunkt für die Mindestmenge gilt: 2-3 Liter pro Tag.

Die Erkennung der Anzeichen und Symptome einer Dehydration ist entscheidend, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Eine angemessene und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für das körperliche und geistige Wohlbefinden.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Weltwassertag am 22. März 2024: Gesundheitsfakten zum sogenannten H2O