Weltblutspendetag: Zahl der Spender sinkt

Gerade die Blutspendernation Österreich wird jedoch etwas faul, so das Rote Kreuz. Generalsekretär Werner Kerschbaum: “Der Bedarf an Blutkonserven geht pro Jahr um zwei bis drei Prozent zurück. Aber seit Anfang des Jahres haben wir rund zehn Prozent weniger Blutspender.” Hier öffne sich eine zunehmende Schere zwischen dem Aufkommen an Blutkonserven und dem Bedarf.
Österreichweit spendeten im Jahr 2010 exakt 286.974 Menschen Blut. Das ergab 420.994 Blutkonserven. Die Beteiligungsrate an Blutspendeaktionen betrug damit allerdings – bezogen auf die Gesamtbevölkerung – nur 3,4 Prozent. Am niedrigsten war sie vergangenes Jahr in Wien mit 2,2 Prozent am höchsten im Burgenland mit 5,2 Prozent. An dritter Stelle landete Salzburg mit 4,7 Prozent. Anlässlich des diesjährigen Welt-Blutspendetages forderten österreichische Experten aber auch einen möglichst effizienten und zurückhaltenden Einsatz der Blutkonserven. Vor allem sollte vor geplanten Operationen darauf geachtet werden, dass Patienten nicht schon vor dem Eingriff an einer Anämie leiden und somit im Rahmen der Operation besonders häufig Transfusionen benötigten.
Einen Ersatzstoff für echtes, gespendetes Blut gibt es nämlich nicht.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.