Welche Partei steht wofür? Wahlkabine.at gibt Orientierungshilfe zur EU-Wahl

Die Teilhabe an politischen Prozessen braucht eine zeitgemäße Aufbereitung der zur Wahl stehenden Positionen und da setzt wahlkabine.at an. Egal ob Brexit, Außengrenzen oder Uploadfilter – mittels Online-Politikorientierungshilfe kann man sich einen Überblick verschaffen, welche Themen auf europäischer Ebene verhandelt werden und wie die Parteien sich dazu positionieren.
Wahlkabine.at zur Europawahl startet: So funktioniert’s
wahlkabine.at stellt den Nutzern 25 Fragen zu aktuellen europapolitischen Themen wie europäischer Mindestlohn, zur Asylthematik oder einem EU-weiten Kohleausstieg. Die Wahlkabine dient dabei nicht dazu, eine Wahlempfehlung zu generieren, sondern ist eine Orientierungshilfe, die Nutzer dabei unterstützt, ihre eigenen Standpunkte mit jenen der Parteien, die bei der EU-Wahl am 26. Mai am Stimmzettel stehen, zu vergleichen.
“Bei der Nationalratswahl haben sich 1,3 Millionen für wahlkabine.at entschieden” so Konrad Becker, Leiter des Instituts für Neue Kulturtechnologien, das hinter wahlkabine.at steht, “wir hoffen bei diesen besonders wichtigen Wahlen, dass viele Österreicher und Österreicherinnen von ihrem Recht auf unabhängige Wahlinformation Gebrauch machen.”
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.